Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Behringhof
Behringhof

Behringhof

Bioland-Hof Behring

Betriebsinformation

Adresse

Berliner Str. 23b, Höhenland Höhenland, Deutschland

Siegel und Mitgliedschaften

  • EU Bio SiegelDE-Öko-006
  • Logo Bioland e.V.
Über UnsSortimentSpeisekarteLieferungAbholungEventsWo & WannBetriebe in der Nähe

Über uns

Der Betrieb liegt am Rande der Märkischen Schweiz rund 40 km nordöstlich vom Stadtzentrum Berlin entfernt. Wir kehrten 1992 auf den Hof der Großeltern zurück und sanierten die beiden alten und verfallenen Hofstellen. Eine davon dient heute der Landwirtschaft während auf der anderen fünf großzügige Ferienwohnungen entstanden sind.
Der Betrieb pflegt 7 ha Streuostwiesen, 2 ha Acker- und Blühflächen, sowie 35 ha Wald und kooperiert im Dorf sehr eng mit einem 120 ha Ackerbaubetrieb.   

Durch 30 Jahre Zuchtarbeit haben wir eine äußerst robuste Schafherde mit ca. 200 Tieren aufgebaut, die ganzjährig im Freien gehalten wird. Durch die ständige Bewegung bildet sich hervorragend zartes und marmoriertes Muskelfleisch aus. Die Lämmer bleiben bis zur Geschlechtsreife bei den Muttertieren, werden bis zuletzt gesäugt und erhalten ausschließlich hofeigenes Grundfutter wie Klee/Luzernegras, Heu, sowie Salzlecksteine. Dadurch sind die Tiere sehr gesund und das Fleisch reift natürlich. Mit ca. 10 Monaten werden die Masttiere zum Bioland Schlachthof Gut Hirschaue bei Fürstenwalde bzw. dem Naturlandhof Gut Kerkow bei Angermünde gebracht.
Durch den Kauf unserer Produkte leisten Sie einen genussvollen Beitrag zum Naturschutz: Auf den von den Schafen gepflegten Streuobstwiesen wachsen über 140 alte Obstsorten! Wenn das Obst reif ist, laden wir zum Selbstpflücken ein.
Auf der geologisch und klimatisch bedingt sehr ertragsschwachen und sandigen Ackerfläche wird Getreide (überwiegend Roggen, Hafer) sowie Luzerne und Klee für die Schafe angebaut. Letztere verbessert die Bodengesundheit, den Humusgehalt. und die Klimabilanz des Hofes.

Unsere Erzeugnisse wie Lammfleisch/wurst, Apfelsaft und Äpfel verkaufen wir auch direkt an unsere Gäste und beliefern Kunden u.a. in Berlin und Eberswalde.

Unsere Lieferanten

Nachhaltigkeit

Wie kann den veränderten klimatischen Bedingungen entgegengewirkt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Kohlenstoff zu binden und dem Kreislauf zu entziehen? Wie kann Landwirtschaft trotz der gewaltigen klimatischen Veränderungen so gestaltet werden, dass ausreichend gesunde Nahrung erzeugt wird und der Rückgang der Artenvielfalt sogar gebremst werden kann? Diesen Fragen gehen wir nach und zeigen beim Rundgang entlang unseres 2024 angelegten Klima- und Biodiversitätslehrpfades Handlungsmöglichkeiten auf. Wir wollen Mut machen: Es ist noch nicht zu spät und jede/r Einzelne kann einen Beitrag leisten. Nicht nur wir Landwirte – auch Menschen aus der Stadt!! Bisher umfasst der Lehrpfad 12 Stationen, die jeweils Vorschläge in die Diskussion einbringen sollen. Wir beginnen direkt auf unserem Ferienhof. Dort können Sie z.B. unsere mit eigener Schafwolle angelegten Gründächer bewundern. Der Wohnraum darunter wird im Sommer und im Winter erstaunlich effektiv gedämmt und überschüssiges Wasser bei einem Starkregen gespeichert. Die Dachhaut darunter wird vor der UV-Strahlung und starker Überhitzung geschützt und durch die Verdunstungskälte bleibt die Umgebung im Sommer angenehm kühl. Seltene Mauerpfeffergewächse bilden ein seltenes Habitat für Insekten und binden dauerhaft Kohlenstoff.

Sämtliche Abwässer der beiden Hofstellen werden durch eine eigene Pflanzenkläranlage gereinigt. Der Reinigungsvorgang ist so gründlich, dass das geklärte Wasser wieder direkt dem Grundwasserkreislauf zugeführt werden kann. In herkömmlichen Kläranlagen ist das meistens nicht der Fall. Dort fließt das geklärte Wasser meistens ins Meer und geht damit dem Süßwasserspeicher verloren. Auch hier bildet die Anlage ein wertvolles Refugium für Insekten und Vögel. Weitere Stationen behandeln die ThemenWaldumbau und Ackeraufforstung. So hat der Betrieb sehr erfolgreich innerhalb der letzten 30 Jahre über 140.000 Forstbäume überwiegend auf ehemaligen Ackerflächen gepflanzt und damit einen großen Beitrag für den Klimaschutz geleistet. Diese Aufforstungsflächen sowie die neu angepflanzten Streuobstwiesen (900 Bäume) gehören damit zu den größten Flächen, die im Land Brandenburg durch einen Privatbetrieb angepflanzt wurden. Weitere Themen des Lehrpfades sind die
Weidetierhaltung, der ökologische Landbau, das Bodenleben, die Hecken, Trockenrasen sowie der Insekten- und Vogelschutz. Es sind allein 75 Vogelarten dokumentiert, die inzwischen auf den Flächen des Biohofes einen Lebensraum gefunden haben.

Häufig finden auf dem Demonstrationsbetrieb für den ökologischen Landbau sowie dem Partnerbetrieb der Hochschule Eberswalde Führungen statt. Herr Behring gibt als anerkannter Berater sein Wissen und seine Erfahrung gerne an andere Betriebe weiter und begleitet kommunale Projekte.
 Außerdem ist der Hof Einsatzstelle für Freiwillige für das Ökologische Jahr (FÖJ).

Events

Wo & Wann

Kontakt

Behringhof
Berliner Str. 23b
Höhenland Höhenland
Google Maps

Impressum

Betriebe in der Nähe