Das Projekt
Die Regiothek ist das Netzwerk für die regionale Lebensmittelwirtschaft. Auf der einen Seite finden Verbraucher mit der Regiothek spannende Betriebe aus ihrer Region. Auf der anderen Seite erhalten Erzeuger, Verarbeiter, Einzelhändler sowie Gastronomen mit der Regiothek einen Partner, der sie mit ins digitale Zeitalter nimmt.

#Regiovolution!
Wir stellen den Lebensmittelmarkt vom Kopf auf die Füße
Mit der Regiothek finden Sie als interessierte Verbraucher*In spannende, regional wirtschaftende Betriebe und deren Produkte. Was die Regiothek besonders macht: Wir sind nicht irgendeine Plattform für regionale Lebensmittel, sondern die erste Plattform, auf der diese „Regionalität“ auch ein Gesicht bekommt. Denn die Lieferbeziehungen zwischen den Betrieben werden auf unserer Online-Landkarte dargestellt und nachvollziehbar für alle.
Seit dem Launch der Plattform in Niederbayern (2019) bauen wir unser Netzwerk schrittweise im deutschsprachigen Raum aus. Wir sind ein junges Team engagierter Menschen mit Idealen, die wir mit den teilnehmenden Betrieben teilen: Wir stehen für Transparenz, Regionalität, Nachhaltigkeit, kulinarisches Erbe und Diversität.
Wir entwickeln uns ständig weiter
Wir wollen den Lebensmittelmarkt nachhaltig verändern und langfristig „regiovolutionieren“. Durch eine starke Dachmarke für nachhaltiges Essen und durch die Entwicklung branchenspezifischer Plattformtechnologien zum Nutzen kleiner Betriebe. Eins vorweg: Die Version der Regiothek, den Sie vor Augen haben, ist unsere zweite Version …doch noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Die Plattform wird ständig weiterentwickelt, verbessert und regelmäßig technologisch aktualisiert.
Aktuelles über uns:
Schnelle und günstigere Lieferfahrten für lokale Erzeuger, Gastronomen und Einzelhändler
Ein neues Onlinesystem für Transportkooperationen spart Zeit, Geld und schont die Umwelt. Für Betriebe aus der Metropolregion Nürnberg beginnt jetzt die kostenlose Testphase. Jetzt mitmachen!
Durch Wissenstransfer die Potenziale der Digitalisierung in der Landwirtschaft steigern
Im Rahmen von X-KIT werden die Vernetzung und der Transfer in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittelkette, ländlicher Raum sowie Gaia-X in der Agrardomäne angestrebt. Die Regiothek war eingeladen um bei der Auftaktveranstaltung ihre F&E-Projekte zu präsentieren.
Die Regiothek als Fallbeispiel
Die digitale und grüne Transformation ist das wichtigste Projekt des kommenden Jahrzehnts. Dieses Buch beschreibt, wie diese aus Technologie- und aus Nachhaltigkeitssicht erfolgreich umgesetzt wird. Die Regiothek ist eines zahlreicher Best Practice-Beispiele und freut sich neben namhaften Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ausführlich erörtert worden zu sein.
Wie helfen Plattformen auch kleinen Betrieben?
Im Digitour-Podcast geben zwei Gründer der Regiothek GmbH Einblick in ihre Arbeit sowie die Regiothek-Plattform und diskutieren den Einsatz künstlicher Intelligenz. Jetzt online reinhören auf Spotify!
Mit weniger Lieferfahrten Kosten und Zeit einsparen
Wie kommen regionale Produkte vom Feld in den Laden? In der Metropolregion Nürnberg werden Lieferbeziehungen mithilfe der Regiothek-Plattform sichtbar gemacht. Auf dieser Basis werden mögliche Transportbündelungen berechnet. So sollen neue Kooperationen zwischen ErzeugerInnen und HändlerInnen entstehen und CO2 eingespart werden.
Die Regiothek beim PasDas Summit 2022
Der Passauer Data Science Summit ist ein Forum für Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, welches den konstruktiven Austausch zu Data Science und Künstlicher Intelligenz ermöglicht. Die Regiothek stellt ihre Forschungsprojekte vor.