Das Projekt
Die Regiothek ist das Netzwerk für die regionale Lebensmittelwirtschaft. Auf der einen Seite finden Verbraucher mit der Regiothek spannende Betriebe aus ihrer Region. Auf der anderen Seite erhalten Erzeuger, Verarbeiter, Einzelhändler sowie Gastronomen mit der Regiothek einen Partner, der sie mit ins digitale Zeitalter nimmt.

#Regiovolution!
Wir stellen den Lebensmittelmarkt vom Kopf auf die Füße
Mit der Regiothek finden Sie als interessierte Verbraucher*In spannende, regional wirtschaftende Betriebe und deren Produkte. Was die Regiothek besonders macht: Wir sind nicht irgendeine Plattform für regionale Lebensmittel, sondern die erste Plattform, auf der diese „Regionalität“ auch ein Gesicht bekommt. Denn die Lieferbeziehungen zwischen den Betrieben werden auf unserer Online-Landkarte dargestellt und nachvollziehbar für alle.
Seit dem Launch der Plattform in Niederbayern (2019) bauen wir unser Netzwerk schrittweise im deutschsprachigen Raum aus. Wir sind ein junges Team engagierter Menschen mit Idealen, die wir mit den teilnehmenden Betrieben teilen: Wir stehen für Transparenz, Regionalität, Nachhaltigkeit, kulinarisches Erbe und Diversität.
Wir entwickeln uns ständig weiter
Wir wollen den Lebensmittelmarkt nachhaltig verändern und langfristig „regiovolutionieren“. Durch eine starke Dachmarke für nachhaltiges Essen und durch die Entwicklung branchenspezifischer Plattformtechnologien zum Nutzen kleiner Betriebe. Eins vorweg: Die Version der Regiothek, den Sie vor Augen haben, ist unsere zweite Version …doch noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Die Plattform wird ständig weiterentwickelt, verbessert und regelmäßig technologisch aktualisiert.
Aktuelles über uns:
Die Regiothek beim PasDas Summit 2022
Der Passauer Data Science Summit ist ein Forum für Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, welches den konstruktiven Austausch zu Data Science und Künstlicher Intelligenz ermöglicht. Die Regiothek stellt ihre Forschungsprojekte vor.
Erste Genießerfibel für Schwaben
Neben unserer bereits zum vierten mal erschienen Ausgabe für Niederbayern wurde nun auch die erste Genießerfibel für den Großraum Augsburg und damit für die Region Schwaben veröffentlicht.
Forschungsprojekte im Magazin "Triolog"
Die sechs Verbundhochschulen aus Ostbayern geben gemeinsam das Transfermagazin „Triolog. Wissenschaft – Wirtschaft – Gesellschaft in Ostbayern“ heraus. In der aktuellen Ausgabe werden die Forschungsprojekte SMAEG Bot FreshRegio erörtert. Letzteres ist zudem Teil des Audiopodcast "nachgeforscht".
Vorstellung der neuen Genießerfibel für Niederbayern
Die Genießerfibel für Niederbayern ist nun als „kulinarischer Reiseführer“ bereits zum vierten Mal erschienen. Die neue Ausgabe ist noch umfangreicher und wurde zusammen mit dem Bezirkstagspräsidenten Dr. Olaf Heinrich in Passau vorgestellt.
Die Regiothek im Slow Food Magazin
Neue Wege und Strukturen sind gefragt, damit Regionalität mehr ist als nur ein Hinweisschild im Supermarkt. Das Slow Food Magazin stellt vielversprechende Ansätze vor – vom Ernährungsrat über die Regionalwert AG bis zur Regiothek. Es gibt viele Gründe für eine regionale Nahversorgung.
Forschungsprojekt SMAEG Bot gestartet
Im Projekt „SMAEG Bot – Smart Eating Bot für regionale Lebensmittel“ arbeiten wir mit der Uni Passau gemeinsam daran, den Markt für regionale Lebensmittelerzeugnisse transparenter zu gestalten und den Marketingaufwand für die einzelnen Betriebe zu reduzieren. Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.