B2B-Marktplatz startet im Raum Passau
Nach der erfolgreichen Etablierung im Landkreis Cham bringt die Regiothek den B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel nun auch in den Raum Passau! Die zentrale Plattform für den gewerblichen Ver- und Einkauf mit Logistiklösung wird somit in einer zweiten Region etabliert.

Was ist der B2B-Marktplatz?
Der B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel ist eine digitale Plattform, die Erzeuger, Verarbeiter und gewerbliche Einkäufer vernetzt. Mit einer integrierten Logistiklösung sorgt das System für eine vereinfachte und effizientere Abwicklung von Bestellungen und Lieferungen.
Erfolgreiche Etablierung im Landkreis Cham
Nach einer äußerst erfolgreichen Umsetzung in Cham mit den dortigen Kooperationspartnern Maschinenring Ostbayern GmbH und dem Verein Landgenuss Bayerwald bietet die Regiothek das Konzept nun eigenständig im Raum Passau an. Ziel ist es, den gewerblichen Handel mit regionalen Lebensmitteln noch effizienter zu gestalten.
Warum Passau?
Die hohe Nachfrage nach regionalen Produkten und die positiven Erfahrungen aus Cham zeigen, dass ein strukturiertes B2B-Angebot mit zentraler Logistik einen großen Mehrwert für Betriebe bietet. Passau als Wirtschaftsstandort bietet ideale Voraussetzungen und in unserer Heimatregion sind wir entsprechend gut vernetzt.
Vorteile für Anbieter
Direkter Zugang zu gewerblichen Abnehmern aus Gastronomie, Einzelhandel und Gemeinschaftsverpflegung
Vereinfachte Logistik durch zentrale Transportlösungen
Planungssicherheit durch gebündelte Bestellungen
Transparente Abwicklung und faire Konditionen
Vorteile für Abnehmer
Große Auswahl an frischen, regionalen Produkten
Bequeme Bestellung über eine zentrale Plattform
Effiziente Lieferketten dank optimierter Logistik
Stärkung der regionalen Wirtschaft durch direkte Zusammenarbeit mit Erzeugern
Erste Fakten
2025 wird unser erstes Probejahr
Erste Touren werden ab März stattfinden
Wir planen aktuell mit einem Liefertag in der Woche
Jetzt mitmachen
Ab sofort kann man sich registrieren - egal ob Anbieter oder Abnehmer.
Anbieter können Ihr Sortiment bereits online stellen. Hier ist eine Anleitung
Einkäufer erhalten Einblick in das Sortiment, sobald die erste Liefertour geplant ist.
(Wer die Regiothek-Plattform bereits nutzt, muss sich nicht neu registrieren. Melde dich einfach unter info@regiothek.org oder 0851 / 2042 6863, und wir schalten dir die Features für den B2B-Marktplatz frei)
Fragen?
Du hast Fragen? Ruf einfach unter 0851 / 20426863 an oder schreib eine kurze Email an info@regiothek.org
Wir freuen uns auf dich!
Auswahl an Anbietern:
Floßmann Hof
entdecken - lernen - begegnen
Eggersdorf 1a, 94121 Salzweg
Getreidehandel Dankesreiter
Biologische Landwirtschaft
Lohwaldstraße 8, 94113 Tiefenbach
27grad Bio-Rohkostöle
Bio und von Hand gemacht.
Waldweg 7, 94051 Hauzenberg
Verwandte Artikel
B2B-Marktplatz im Landkreis Cham gestartet
Entdecken Sie den neuen B2B-Marktplatz, speziell konzipiert für die regionale Lebensmittelwirtschaft im Landkreis Cham. Der gewerbliche Marktplatz ermöglicht es Gastronomen und Einzelhändlern, direkt bei regionalen Erzeugern und Verarbeitern einzukaufen. Ist Ihr Betrieb bereits dabei?
"Mit dem B2B-Marktplatz konnte ich neue Abnehmer finden und spare Zeit"
Michael Weindl von der Biolandgemüsegärtnerei Weindl berichtet im Interview, wie der digitale B2B-Marktplatz seinen Vertrieb erweitert und den Arbeitsaufwand reduziert hat. Durch die einfache Bedienung der Plattform erreicht er neue Kunden und spart wertvolle Zeit.
"Regionale Produkte für die Kantine können wir jetzt mit dem B2B-Marktplatz einkaufen."
Julian Pemmerl, Küchenchef der SK Technology erklärt im Interview, wie der digitale B2B-Marktplatz seine Arbeit in der Betriebskantine erleichtert und regionalen Einkauf ermöglicht.
"Die Bestückung des Hofladens mit Produkten unserer LandGenuss-Partner geht wesentlich schneller seit wir mit dem B2B-Marktplatz arbeiten können"
Lena Fischer vom Milchhof Irrgang erörtert im Interview, wie der digitale B2B-Marktplatz ihre Arbeit erleichtert und Zeit spart. Durch die einfache Bestellabwicklung und das breite Angebot an regionalen Produkten spart sie sich einiges an Bestellzeit und hat so mehr zusätzliche Zeit für andere Aufgaben.