Regiothek beim Digitalgipfel 2024: Digitale Plattform und KI im Fokus
Die Regiothek wird am 22. Oktober 2024 auf dem Digitalgipfel in Frankfurt sowohl ihre Plattform für regionale Lebensmittel als auch das KI-Projekt SMAEG Bot vorstellen. Die Präsentation findet um 11:30 Uhr im Raum Sirius statt.
- Aktuelles
- B2B
- Innovation, Forschung & Entwicklung
- Neuigkeiten
- SMAEG Bot

Die Regiothek ist eine Plattform, die sich auf die Vernetzung regionaler Lebensmittelbetriebe spezialisiert hat. Sie bietet Lösungen zur Verbesserung der Transparenz in der Wertschöpfungskette und unterstützt damit sowohl Erzeuger als auch (Einzel-)Händler und Gastronomen. Ziel der Plattform ist es, die Sichtbarkeit regionaler Lebensmittel zu erhöhen und deren Vermarktung zu erleichtern.
Am 22. Oktober 2024 wird die Regiothek auf dem Digitalgipfel in Frankfurt vertreten sein. Der zweite Gipfeltag steht im Zeichen der Digitalisierung in der Ernährungs- und Landwirtschaftsbranche. Der Zeitslot der Regiothek beginnt um 11:30 Uhr im Raum Sirius. Dabei wird die Plattform zunächst kurz vorgestellt, gefolgt von einer Präsentation des Projekts SMAEG Bot.
Im Rahmen des Projekts SMAEG Bot wurden KI-gestützte Chatbot-Technologien, speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Lebensmittelbranche, entwickelt. Ziel des Projekts ist es, diesen Betrieben die Automatisierung von Prozessen zu ermöglichen und den Zugang zu digitalen Tools zu erleichtern. Die KI-Technologien unterstützen die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Abläufe und bieten ihnen eine Plattform für den effizienten Umgang mit Kundenanfragen und Betriebsabläufen.
Im Projekt SMAEG Bot arbeitete die Regiothek GmbH mit der Universität Passau zusammen. Mit dabei sein wird Dr. Stefan Mang, der vom Marktforschungsinstitut Centouris der Universität Passau, der das Projekt wissenschaftlich begleitet hat.
Das Projektteam wird an diesem Tag insgesamt sechs Mal ihre Lösungen präsentieren. Aufgrund der hohen Taktung der Vorträge wird jede Präsentation auf das Wesentliche reduziert, aber es bleibt ausreichend Zeit für Fragen, Diskussionen und Networking im Anschluss.
Durch die Teilnahme am Digitalgipfel bietet sich die Gelegenheit, die Rolle der Regiothek im Kontext der Digitalisierung der Lebensmittelbranche zu diskutieren und dabei die Bedeutung digitaler Lösungen für eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu beleuchten.
SMAEG Bot
Im BMEL-geförderten Projekt SMAEG Bot erforschen wir mit dem Lehrstuhl für Data Science und dem Institut Centouris der Universität Passau, inwieweit KI-Methoden, im speziellen Natural Language Processing, die Interaktion zwischen Betrieben und der Plattform verbessern können.
Wenn Wertschöpfungsketten-Management digital wird
Ob Landwirt, Bäcker oder Gastronom: Mit der Regiothek werden regionale Wertschöpfungsketten sichtbar. Und zugleich werden gewerblicher Handel und Logistik effizienter gestaltet.
2000 Betriebe: Ein wachsendes Fundament für regionale Lebensmittel
Mehr als 2000 Betriebe nutzen inzwischen die Regiothek. Für uns ist das nicht nur eine Zahl, sondern ein Zeichen: Die digitale Vernetzung regionaler Lebensmittelwirtschaft funktioniert. Und sie wird gebraucht. Auch der B2B-Marktplatz in Cham und Passau entwickelt sich gut. Insgesamt bieten über 70 Betriebe ihre Ware an.
Der Hanfbayer. Bio-Hanf aus Niederbayern mit Haltung
Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und erlebt in Niederbayern ein nachhaltiges Comeback. Daniel Baumann, Mitgründer der Hanfbayer GmbH, erklärt im Interview, warum Hanf für ihn mehr als ein Produkt ist und welche Rolle ökologische Landwirtschaft dabei spielt.
Regionale Lebensmittel in Ostallgäu und Unterallgäu sichtbar machen
Regional einkaufen, bewusst genießen! Das Allgäu macht regionale Lebensmittel sichtbar: Eine interaktive Karte zeigt, wer in Ostallgäu und Unterallgäu produziert, verarbeitet und wo man gute regionale Produkte erwerben kann.
Die Tante Emmer wird zur Genossenschaft
Wie kann ein Unverpacktladen in Passau zukunftsfähig bleiben? Im Interview erzählt uns Marco Denic, warum die Tante Emmer eine Genossenschaft wird. Außerdem erfährst du, wie du mitmachen kannst. Die Gründungsveranstaltung findet am 4. Juni statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.