2000 Betriebe: Ein wachsendes Fundament für regionale Lebensmittel
Mehr als 2000 Betriebe nutzen inzwischen die Regiothek. Für uns ist das nicht nur eine Zahl, sondern ein Zeichen: Die digitale Vernetzung regionaler Lebensmittelwirtschaft funktioniert. Und sie wird gebraucht. Auch der B2B-Marktplatz in Cham und Passau entwickelt sich gut. Insgesamt bieten über 70 Betriebe ihre Ware an.
- Aktuelles
- Features
- Innovation, Forschung & Entwicklung
- Kundenvorteil
- Neuigkeiten

Von 50 Pilotbetrieben zum Netzwerk
Als wir vor einigen Jahren mit rund 50 Pilotbetrieben in Niederbayern gestartet sind, war vieles ungewiss. Braucht es eine digitale Plattform für regionale Lebensmittel überhaupt? Heute, mit über 2.000 aktiven Betrieben, wissen wir: Ja. Und wie. Dieser Weg zeigt uns, dass aus einem Experiment ein tragfähiges Netzwerk geworden ist. Jede neue Anmeldung bringt einen Mehrwert für alle. Betriebe gewinnen an Sichtbarkeit, Einkäufer:innen kommen leichter an regionale Produkte.
Ein wachsendes Geflecht
Mit 2.000 Betrieben ist klar: Die Regiothek ist kein Pilot mehr, sondern eine verlässliche Infrastruktur. Sie verbindet, was bislang oft fragmentiert war: Sichtbarkeit, gewerblichen Handel und zunehmend auch Logistik. Genau diese Kombination macht die Plattform einzigartig – denn nur wer alle Ebenen integriert, kann dauerhaft Wirkung entfalten.
B2B-Marktplatz in Cham und Passau
Ein Beispiel für diesen Wandel ist unser B2B-Marktplatz. In Cham und Passau ist er bereits freigeschaltet, über 70 Betriebe bieten dort ihre Produkte an. Hofläden, Gastronomie und Kantinen bestellen bei mehreren Erzeugern gleichzeitig: Mit gebündelter Lieferung und einfacher Abwicklung. Die Rückmeldungen sind positiv, die Entwicklung dynamisch. Und klar ist: Was in zwei Regionen funktioniert, kann in vielen weiteren wachsen.
Alles zum B2B-Marktplatz der Regiothek
Der B2B-Marktplatz verbindet regionale Erzeuger direkt mit Gastronomie, Großküchen und Einzelhandel. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie er funktioniert, welche Regionen bereits dabei sind und wie die Logistik angebunden wird.
"Regionale Produkte für die Kantine können wir jetzt mit dem B2B-Marktplatz einkaufen."
Regionaler Einkauf war lange ein organisatorischer Kraftakt. Heute bestellt Julian bei mehreren Erzeugern gleichzeitig: weniger Bürokratie, mehr Transparenz, echte Regionalität.
"Mit dem B2B-Marktplatz konnte ich neue Abnehmer finden und spare Zeit"
Früher musste Michael viel Zeit in Logistik und Vertrieb stecken. Heute erreicht er neue Kunden mit wenigen Klicks: weniger Aufwand, weniger Fahrten, mehr Abnehmer.
Der Weg nach vorn
2000 Betriebe sind für uns ein Meilenstein, kein Ziel. Wir bauen die Plattform weiter aus – gemeinsam mit Betrieben, Verbänden und Kommunen. Die Vision: eine digitale Infrastruktur, die regionale Lebensmittel in immer mehr Regionen sichtbar, handelbar und vernetzt macht. Cham und Passau zeigen, dass es funktioniert. Europaweit ist der Bedarf da. Und wir arbeiten daran, ihn zu bedienen.
Die Regiothek für Betriebe
Egal ob Landwirt, Bäcker, Restaurant oder Einzelhändler: Die Regiothek ist deine digitale Plattform für Sichtbarkeit, Transparenz und Handel. Werde Teil einer wachsenden Gemeinschaft und mach deine regionale Stärke sichtbar!
Die Regiothek für Kommunen und Regionalinitiativen
Ohne digitale Infrastruktur bleiben regionale Lebensmittelnetzwerke unsichtbar. Mit der Regiothek entsteht erstmals eine Plattform, die Betriebe, Handel und Gastronomie in einer Region ganzheitlich abbildet.
Weiterlesen
Der Hanfbayer. Bio-Hanf aus Niederbayern mit Haltung
Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und erlebt in Niederbayern ein nachhaltiges Comeback. Daniel Baumann, Mitgründer der Hanfbayer GmbH, erklärt im Interview, warum Hanf für ihn mehr als ein Produkt ist und welche Rolle ökologische Landwirtschaft dabei spielt.
Regionale Lebensmittel in Ostallgäu und Unterallgäu sichtbar machen
Regional einkaufen, bewusst genießen! Das Allgäu macht regionale Lebensmittel sichtbar: Eine interaktive Karte zeigt, wer in Ostallgäu und Unterallgäu produziert, verarbeitet und wo man gute regionale Produkte erwerben kann.
Die Tante Emmer wird zur Genossenschaft
Wie kann ein Unverpacktladen in Passau zukunftsfähig bleiben? Im Interview erzählt uns Marco Denic, warum die Tante Emmer eine Genossenschaft wird. Außerdem erfährst du, wie du mitmachen kannst. Die Gründungsveranstaltung findet am 4. Juni statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
7 Sentidos - Entspannen und Genießen im ersten und einzigen Bio-Chaletdorf mit veganem Konzept
Einfach mal pausieren und raus aus dem Alltag: Im Interview erklärt Euch Simon Halliant, der Inhaber von 7 Sentidos, was man in seinem Bio-Hotel im bayerischen Wald alles erleben kann und warum es so besonders ist!
Künstliche Intelligenz für regionale Lebensmittel? Regiothek beim ASG-Seminar
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt am 24. und 25. Februar 2025 zum Seminar „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag“ ein. Zahlreiche Experten sprechen über Chancen und Risiken von KI – mit dabei ist auch die Regiothek mit einem spannenden Vortrag über KI-gestützte Lösungen für den regionalen Lebensmittelhandel.
Stärker vernetzt: Regiothek startet B2B-Konnekt
Gemeinsam mit dem Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau bauen wir die digitale Infrastruktur für regionale Lebensmittel noch weiter aus. Gefördert vom BMEL.