Die Regiothek für Kommunen und Regionalinitiativen
Ohne digitale Infrastruktur bleiben regionale Lebensmittelnetzwerke unsichtbar. Mit der Regiothek entsteht erstmals eine Plattform, die Betriebe, Handel und Gastronomie in einer Region ganzheitlich abbildet – und Kommunen sowie Regionalinitiativen ein Werkzeug an die Hand gibt, um den Selbstversorgungsgrad gezielt zu erhöhen und regionale Wertschöpfung sichtbar zu machen.

Die Regiothek als Werkzeug für Regionen
Ein Landkreis will seine Betriebe sichtbar machen, eine Kantine regional einkaufen, ein Wertschöpfungsketten-Manager Kooperationen anstoßen. Für all das gibt es die Regiothek. Sie ist mehr als eine Plattform. Sie ist ein flexibles Werkzeug, das sich an die Strukturen jeder Region anpasst. Denn kein regionaler Markt ist wie der andere. In vielen Fällen ist eine Individualisierung sogar notwendig.
Unsere Geschichte zeigt: Wir sind mit Pilotregionen gestartet, haben Schritt für Schritt Feedback gesammelt und daraus eine Lösung entwickelt, die heute in ganz unterschiedlichen Regionen funktioniert. Mit unserem erfahrenen Softwareteam und Projektmanagement begleiten wir Kommunen von der ersten Idee bis zum laufenden System.
Ohne Regiothek bleibt die regionale Lebensmittelwirtschaft fragmentiert. Mit ihr entsteht erstmals ein digitales Fundament.
Lösungsmodule im Überblick
Die Regiothek ist ein flexibles Werkzeug, das sich an die Strukturen jeder Region anpasst. In der Praxis zeigt sich: Die meisten Anwendungsfälle liegen in drei Bereichen – und genau dort entfaltet die Plattform ihre größte Wirkung.
Sichtbarkeit & Vernetzung
Regionale Betriebe – vom Bauernhof bis zur Gastronomie – erhalten ein digitales Profil, Regionen und Verbände eine gemeinsame Übersichtsseite. Mit der Regiothek wird sichtbar, wo Betriebe gefunden werden können und wie regionale Wertschöpfungsketten verlaufen. So werden Netzwerke greifbar und können aktiv für Regionalmarketing, Standortentwicklung oder Vermarktungsinitiativen genutzt werden. In vielen Fällen bilden diese Daten zudem die Grundlage für Analysen und Machbarkeitsstudien.
Handel & Logistik
Kantinen, Einzelhändler und Restaurants können über die Regiothek bei mehreren Erzeugern gleichzeitig bestellen – gebündelt in einem Warenkorb. Die Logistik wird zentral geplant und Fahrten zusammengelegt. Das bedeutet: weniger Aufwand, geringere Kosten und weniger CO₂-Emissionen. Für Betriebe wird der Vertrieb einfacher, für Einkäufer transparenter, und für Regionen entsteht ein funktionierender Markt für regionale Produkte.
Koordination & Steuerung
Wertschöpfungskettenmanager:innen oder Regionalmanager:innen erhalten eigene Accounts, mit denen sie Angebot und Nachfrage im Blick behalten und steuern können. Dadurch wird es möglich, Kooperationen anzustoßen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Strategien datenbasiert zu entwickeln. So behalten Regionen nicht nur den Überblick, sondern gewinnen ein aktives Steuerungsinstrument für ihre Lebensmittelwirtschaft.
Referenzen
Zu unseren Kunden zählen nicht nur Betriebe entlang der gesamten Lebensmittelkette. Auch kommunale und regionale Handelsträger wie Landkreise oder Regionalvermarktungsinitativen vertrauen uns.


Erfahrung & Kompetenz
Die Regiothek GmbH bringt langjährige Erfahrung aus Innovations- und Forschungsprojekten auf Bundesebene mit. Ob „SMAEG Bot“ oder „Digitaler LandGenuss“. Wir kombinieren technologische Entwicklung mit praktischer Umsetzung vor Ort.
Worauf wir aber noch stolzer sind: Heute nutzen bereits über 2.000 Betriebe im DACH-Raum die Regiothek. Und mit dem B2B-Marktplatz, der in zwei Regionen aktiv ist, haben bereits zig Tonnen Lebensmittel regionale Abnehmer gefunden. Direkt, effizient und nachhaltig.
Erfolgsbeispiel Cham
Nach einem Innovationsprojekt des Landkreises Cham ist der B2B-Marktplatz dort seit über zwei Jahren im Einsatz. Heute läuft die Plattform eigenständig weiter. Getragen von regionalen Partnern. Betriebe, Küchen und Hofläden berichten, wie sie neue Abnehmer gefunden, Zeit gespart und ihre Abläufe vereinfacht haben.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme
Sie möchten Ihre regionale Lebensmittelwirtschaft digital sichtbar machen und nachhaltiger gestalten? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie die Regiothek in Ihrer Region wirken kann. Gemeinsam bauen wir die digitale Infrastruktur für regionale Lebensmittel auf. Passgenau, nachhaltig und zukunftssicher.
Weiterlesen
Alles zum B2B-Marktplatz der Regiothek
Der B2B-Marktplatz verbindet regionale Erzeuger direkt mit Gastronomie, Großküchen und Einzelhandel. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie er funktioniert, welche Regionen bereits dabei sind und wie die Logistik angebunden wird.
Stärker vernetzt: Regiothek startet B2B-Konnekt
Gemeinsam mit dem Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau bauen wir die digitale Infrastruktur für regionale Lebensmittel noch weiter aus. Gefördert vom BMEL.
Die digitale Infrastruktur für regionale Lebensmittel
Regionale Lebensmittel sind mehr als Produkte. Sie sind Netzwerke. Die Regiothek bringt diese Netzwerke online: Damit sichtbar wird, wer zusammenarbeitet und regionale Produkte leichter dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Sie schafft digitale Sichtbarkeit, stärkt Vernetzung und ermöglicht regionalen Handel.
Blog:
Regionale Lebensmittel in Ostallgäu und Unterallgäu sichtbar machen
Regional einkaufen, bewusst genießen! Das Allgäu macht regionale Lebensmittel sichtbar: Eine interaktive Karte zeigt, wer in Ostallgäu und Unterallgäu produziert, verarbeitet und wo man gute regionale Produkte erwerben kann.
Stärker vernetzt: Regiothek startet B2B-Konnekt
Gemeinsam mit dem Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau bauen wir die digitale Infrastruktur für regionale Lebensmittel noch weiter aus. Gefördert vom BMEL.
Regiothek und Maschinenring Ostbayern stellen B2B-Marktplatz vor
Die Regiothek präsentiert gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH den B2B-Marktplatz aus dem Landkreis Cham. Dieser Marktplatz vernetzt Erzeuger und Verarbeiter aus der Region mit Einkäufern aus Einzelhandel, Kantinen und Gastronomie.
Regiothek beim Digitalgipfel 2024: Digitale Plattform und KI im Fokus
Die Regiothek wird am 22. Oktober 2024 auf dem Digitalgipfel in Frankfurt sowohl ihre Plattform für regionale Lebensmittel als auch das KI-Projekt SMAEG Bot vorstellen. Die Präsentation findet um 11:30 Uhr im Raum Sirius statt.