Alles zum B2B-Marktplatz der Regiothek
Der B2B-Marktplatz verbindet regionale Erzeuger direkt mit Gastronomie, Großküchen und Einzelhandel. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie er funktioniert, welche Regionen bereits dabei sind und wie die Logistik angebunden wird.

Stellen Sie sich vor: Eine Betriebskantine bestellt mit wenigen Klicks frisches Gemüse von mehreren Landwirten, ein Laden füllt sein Regal direkt mit Produkten aus der Region auf, und ein Bäcker findet neue Abnehmer für sein Brot. Alles über eine einzige Plattform.
Genau das macht der B2B-Marktplatz der Regiothek möglich. Er ist die einzige digitale Plattform, die regionale Erzeuger, Gastronomie, Großküchen und Einzelhändler direkt miteinander verbindet, inklusive gebündelter Logistik. Damit entsteht etwas Einzigartiges: ein digitales Fundament für regionalen Lebensmittelhandel, das Sichtbarkeit, Effizienz und Wertschöpfung in einer Region zusammenführt.
Herausforderungen und Lösungen
Einkäufer (z. B. Gastronomen, Großküchen, Einzelhändler):
Regional einkaufen klingt gut. Doch in der Praxis ist es fast unmöglich, jede Woche mehrere Lieferanten einzeln zu kontaktieren und zig verschiedenen Lieferungen zu empfangen. Der B2B-Marktplatz macht Schluss mit diesem Chaos: In wenigen Klicks lassen sich Bestellungen bei verschiedenen Anbietern gleichzeitig bündeln. Und es kommt in einer Lieferung. Einfach, schnell, digital.
Anbieter (z. B. landwirtschaftliche Betriebe, Verarbeiter):
Viele regionale Betriebe bleiben für potenzielle B2B-Kunden unsichtbar. Der Marktplatz gibt ihnen eine Bühne: Sie werden digital auffindbar, gewinnen neue Abnehmer und verkaufen direkt. Einige Betriebe konnten dadurch sogar ihre Produktion ausweiten.
Regionale Manager:
Wer die Eigenversorgung einer Region stärken will, braucht mehr als gute Absichten. Er braucht Werkzeuge. Der B2B-Marktplatz ist genau das: eine Plattform, mit der Erzeuger und Abnehmer vernetzt werden. Einfach einzusetzen, flexibel anpassbar und messbar wirksam.
Kalibrierungsmöglichkeiten des Marktplatzes
Kein regionaler Markt ist wie der andere. Deshalb lässt sich der B2B-Marktplatz flexibel anpassen. Von der Logistik über die Abwicklung bis hin zu individuellen Betriebsmodellen. In vielen Regionen ist eine solche Individualisierung sogar notwendig, um die Strukturen vor Ort realistisch abzubilden.
Wir begleiten Regionen von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb: Mit Konzept, Technik und Erfahrung.
Der B2B-Marktplatz ist kein starres System, sondern ein Werkzeug, das sich passgenau an die Bedürfnisse Ihrer Region anschmiegt.
Nutzerinterviews und Referenzen
Nach einem Innovationsprojekt des Landkreises Cham ist der B2B-Marktplatz dort bereits seit über zwei Jahren im Einsatz und hat sich fest etabliert. Heute läuft die Plattform eigenständig weiter und wird von regionalen Partnern getragen. Welche Wirkung das hat, zeigen Stimmen aus der Praxis: Betriebe, Küchen und Hofläden berichten, wie sie neue Abnehmer gefunden haben, Zeit sparen konnten und regionale Produkte einfacher in den Alltag bringen.
"Mit dem B2B-Marktplatz konnte ich neue Abnehmer finden und spare Zeit"
Früher musste Michael viel Zeit in Logistik und Vertrieb stecken. Heute erreicht er neue Kunden mit wenigen Klicks: weniger Aufwand, weniger Fahrten, mehr Abnehmer.
"Regionale Produkte für die Kantine können wir jetzt mit dem B2B-Marktplatz einkaufen."
Regionaler Einkauf war lange ein organisatorischer Kraftakt. Heute bestellt Julian bei mehreren Erzeugern gleichzeitig: weniger Bürokratie, mehr Transparenz, echte Regionalität.
"Die Bestückung des Hofladens geht mit dem B2B-Marktplatz wesentlich schneller"
Statt viele einzelne Bestellungen zu machen, findet Lena heute alles auf einen Blick. Das spart Zeit und schafft Freiraum für den Hofladen.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie der B2B-Marktplatz der Regiothek in Ihrer Region eingesetzt werden kann? Egal, ob Sie eine erste Idee haben oder bereits konkrete Pläne. Wir stehen Ihnen mit Expertise und praktischen Lösungen zur Seite. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, den regionalen Lebensmittelhandel zu stärken. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
B2B-Marktplatz startet im Raum Passau
Nach der erfolgreichen Etablierung im Landkreis Cham bringt die Regiothek den B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel nun auch in den Raum Passau! Die zentrale Plattform für den gewerblichen Ver- und Einkauf mit Logistiklösung wird somit in einer zweiten Region etabliert.
B2B-Marktplatz im Landkreis Cham gestartet
Entdecken Sie den neuen B2B-Marktplatz, speziell konzipiert für die regionale Lebensmittelwirtschaft im Landkreis Cham. Der gewerbliche Marktplatz ermöglicht es Gastronomen und Einzelhändlern, direkt bei regionalen Erzeugern und Verarbeitern einzukaufen. Ist Ihr Betrieb bereits dabei?
Die digitale Infrastruktur für regionale Lebensmittel
Regionale Lebensmittel sind mehr als Produkte. Sie sind Netzwerke. Die Regiothek bringt diese Netzwerke online: Damit sichtbar wird, wer zusammenarbeitet und regionale Produkte leichter dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Sie schafft digitale Sichtbarkeit, stärkt Vernetzung und ermöglicht regionalen Handel.