Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Märkisches Landbrot
Märkisches Landbrot

Märkisches Landbrot

Betriebsinformation

Adresse

Bergiusstraße 36, 12057 Berlin, Detuschland

Verknüpfte Betriebsarten

Siegel und Mitgliedschaften

  • EU Bio SiegelDE-ÖKO-001
  • Logo Bioland e.V.
  • Logo Demeter
Über UnsSortimentSpeisekarteLieferungAbholungEventsWo & WannBetriebe in der Nähe

Über uns

TAUSENDE BROTE TÄGLICH - EINS MIT DER NATUR

Dann mal rein in die Backstube: Hier ist Märkisches Landbrot aus Berlin Neukölln. Seit 1930 sind wir die Lieferbäckerei, die es bringt. Nämlich die Natur zurück in die Stadt. Wie das gelingt? Mit heimischem Getreide aus gesunden Böden, mit traditionellem Handwerk und guten Ideen. Mit Mut und sozialem Engagement. Märkisches Landbrot gehört einer gemeinnützigen Stiftung und handelt gemeinwohlorientiert für Mensch und Natur – darauf kannst du dich verlassen!

Radikal Regional - Durch und durch Bio - Gemeinwohlorientiert

Unsere Lieferanten

Nachhaltigkeit

Von der Mark in die Metropole

Was in unserem Brot steckt, kommt nicht von weit her. Auf kurzen Lieferwegen bringen wir das Getreide vom Land in die Stadt, von der Mark in die Metropole.
Märkisches Landbrot ist eine Lieferbäckerei, die nur Kurzstrecke fährt. Alles andere geht uns zu weit. Darum gibt’s unser Brot nur in dem Gebiet, aus dem auch unser Getreide stammt. Das schafft einen geschlossenen Kreislauf sowie langfristige Partnerschaften mit unseren Landwirt:innen aus der Region.

Nachhaltige Transportwege - Regionaler Anbau - Einzigartiger Geschmack

mehr unter: https://www.landbrot.de/nachhaltigkeit

Handwerklichkeit

In aller Ruhe: unsere Berliner Backkunst

Um seine volle Kraft zu bewahren, wird in unserer Backstube jedes Korn behutsam behandelt. Hierbei hilft Erfahrung. Und Geduld. Ja, bei manchen Prozessen ist tatsächlich langsames Arbeiten gefragt – beispielsweise, wenn in der hauseigenen Mühle sich der Läufer- gegen den Steherstein dreht. Denn: Wird das Getreide zu schnell vermahlen, gehen durch Erwärmung wertvolle Inhaltsstoffe verloren.

Das frisch gemahlene, noch warme Mehl bringen wir dann mit Wasser, Milch- und Essigsäurebakterien sowie Hefepilzen zusammen. Bei unserem dreistufigen Sauerteig geschieht das, neben der handwerklichen Bottichführung, in einer modernen Anlage, mit der Temperatur, Reifezeit und Teigausbeute genau reguliert werden.

Das Führen des Sauerteigs über mehrere Stufen dauert bis zu 20 Stunden. Und sorgt für einen harmonischen Teig mit intensivem Geschmack und hoher Qualität. Damit er Triebkraft entfalten kann, geben wir dem Teig viel Zeit. Und Ruhe. In großen Kesseln lassen wir ihn langsam vor sich hin brodeln. Dabei kommt es auf das Gespür und die Expertise unserer Bäcker:innen an. Lassen sie den Teig zu lange garen, wird er überreif und bringt keinen Trieb mehr — kann er sich nicht lange genug entwickeln, fehlt ihm der Geschmack.

Auch für die Zutaten gilt es den richtigen Zeitpunkt zu finden: Wird der Teig zu früh oder zu spät weiterverarbeitet, sackt er in sich zusammen. Eine solche „Schlappe“ erleben unsere Bäcker:innen aber selten: Sie wissen genau, was die brodelnde Masse braucht: Sanddornsaft zum Beispiel, ein natürliches Lockerungsmittel für unsere Dinkel-Kleingebäcke.

Events

Wo & Wann

Abnehmer

Unsere Produkte findest du auch bei:


Filter nach Region


Kontakt

Märkisches Landbrot
Bergiusstraße 36
12057 Berlin
Google Maps

Impressum

Link zum Impressum

Betriebe in der Nähe