Usability-Tests zur Reduzierung des Marketingaufwands
Um den Marketingaufwand für die einzelnen Betriebe zu reduzieren und den Markt für regionale Lebensmittel transparenter zu gestalten erarbeitet die Regiothek GmbH im Rahmen eines Forschungsprojekts Lösungsansätze, wie die Plattformnutzung verbessert werden kann. Um das herauszufinden werden Usability-Tests durchgeführt - Interessierte Betriebe sind aufgerufen, sich zu melden!
- Aktuelles
- Innovation, Forschung & Entwicklung
- SMAEG Bot

Im Rahmen des Forschungs-Projekts SMAEG-Bot arbeitet ein interdisziplinäres Team der Regiothek GmbH gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Data Science und dem Institut CENTOURIS der Universität Passau an der Frage, wie künstliche Intelligenz genutzt werden kann, um die Regiothek besser an die Bedürfnisse der NutzerInnen, vor allem der Betriebe, anzupassen.
Kernpunkt sind dabei die Erfahrungen der Regiothek-Partnerbetriebe in der Plattformnutzung, die durch Usability-Tests erfasst, gesammelt und ausgewertet werden sollen. Durch die Teilnahme an den Usability-Tests und die persönliche Einschätzung seitens der Betriebe wird ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung der Plattform geleistet.
Die Befragung ist abwechslungsreich gestaltet und in drei Teile gegliedert. Es werden nicht nur Fragen gestellt, sondern es sollen auch interaktiv Aufgaben gelöst werden, bei der zum Beispiel die Methode des Eye-Tracking angewendet wird.
Um die Aussagen der verschiedenen TeilnehmerInnen vergleichen zu können, ist es wichtig, dass alle die gleichen Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen haben. Deswegen findet die Befragung bei CENTOURIS auf Schloss Neuburg statt. Da damit ein gewisser Aufwand für die TeilnehmerInnen verbunden ist, wird dieser auch honoriert:
Jeder/m TeilnehmerIn werden Produkte im Wert von 100€ abgekauft.
Zusätzlich erhält jede/r TeilnehmerIn eine Auswahl an Produkten der anderen TeilnehmerInnen (ebenfalls etwa im Wert von 100€). - So hat jede/r doppelt so viel davon😉.
Anfahrtskosten werden erstattet.
Der Zeitpunkt der Befragung kann in einem Zeitfenster von 3 Wochen selbst gewählt werden.
Eckdaten:
Wo: Schloss Neuburg, Am Burgberg 8, 94127 Neuburg am Inn
Wann: 30. Januar bis 17. Februar 2023
Dauer: ca. 2 Stunden
Interessierte Betriebe können sich bei der Regiothek melden:
0851-2042 6863 oder per Email an info@regiothek.org
Illustration: "Andrii - stock.adobe.com“
Weiterlesen:
SMAEG Bot
Im BMEL-geförderten Projekt SMAEG Bot erforschen wir mit dem Lehrstuhl für Data Science und dem Institut Centouris der Universität Passau, inwieweit KI-Methoden, im speziellen Natural Language Processing, die Interaktion zwischen Betrieben und der Plattform verbessern können.
Innovation, Forschung & Entwicklung
Die Regiothek setzt auf Innovationsprojekte um regionale Wertschöpfung durch digitale Instrumente zu optimieren und regionale Lebensmittelketten transparenter zu gestalten. Dazu zählen auch KI-Forschungsprojekte auf Bundesebene.
2000 Betriebe: Ein wachsendes Fundament für regionale Lebensmittel
Mehr als 2000 Betriebe nutzen inzwischen die Regiothek. Für uns ist das nicht nur eine Zahl, sondern ein Zeichen: Die digitale Vernetzung regionaler Lebensmittelwirtschaft funktioniert. Und sie wird gebraucht. Auch der B2B-Marktplatz in Cham und Passau entwickelt sich gut. Insgesamt bieten über 70 Betriebe ihre Ware an.
Künstliche Intelligenz für regionale Lebensmittel? Regiothek beim ASG-Seminar
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt am 24. und 25. Februar 2025 zum Seminar „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag“ ein. Zahlreiche Experten sprechen über Chancen und Risiken von KI – mit dabei ist auch die Regiothek mit einem spannenden Vortrag über KI-gestützte Lösungen für den regionalen Lebensmittelhandel.
Stärker vernetzt: Regiothek startet B2B-Konnekt
Gemeinsam mit dem Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau bauen wir die digitale Infrastruktur für regionale Lebensmittel noch weiter aus. Gefördert vom BMEL.
Infoveranstaltung in Landshut: Digitaler B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel
Wie können wir den regionalen Lebensmittelhandel stärken? Besuchen Sie unseren Vortrag auf der Umweltmesse in Landshut und erfahren Sie, wie ein digitaler, B2B-Marktplatz regionale Erzeuger und gewerbliche Einkäufer effizient verbindet.
Jetzt Regiothek-Betrieb werden
Du möchtest mit deinem Betrieb auch regelmäßig in unserem Blog und im Newsletter auftreten? Fülle ein kurzes Bewerbungs-Formular aus und wir setzen uns mit dir in Verbindung!