GRAFMÜHLE - Bioholzofenbäckerei & Biomühle & Seminarraum & Coaching
Bio - vom Korn bis zum Laib
Betriebsinformation
Adresse
Grafmühle 1, 94136 Thyrnau, DeutschlandVerknüpfte Betriebsarten
Über uns
Natürlich und nachhaltig – Tradition seit 1713
2026 feiert Sie ihr 100jähriges Bestehen der biologischen Holzofenbäckerei.
2013 feierte Sie das 300jährige Bestehen der hauseigenen Mühle
Die Grafmühle aus dem niederbayerischen Thyrnau zählt zu den ältesten Mühlen- und Bäckereibetrieben in Deutschland. Sie punktet mit Tradition, frisch vermahlenem Bio-Getreide und einem Holzofen sowie einem Mühlenkaffee und einem wunderschönen Wanderweg direkt am Haupthaus. Neu sind 2 Coachingräume, die auch gebucht werden können für interne Schulungen, Treffen und Feiern.
Der Hofladen ist Freitags 6:00-18:00 und Samstags von 6:00-12:00 geöffnet.
Die restlichen Tage bewirtschaften die Bauers das umliegende Land, pflegen Ihre Quellen,
und stellen schrittweise ihre Teige und Backwaren her, wie auch die Vollkornmehle zur direkten Verwendung in den Teigen.
Ab und dann finden Führungen statt, für Firmen oder auch zu Familien und Freundesrunden. Wanderer kehren hier ein und verweilen, auch unter der Woche.
Die Türen sind meist die ganze Woche über offen.
Und ab Donnerstag wird gebacken und Teige verarbeitet.
Zur Geschichte
Die Grafmühle bei Passau gibt es seit 900 Jahren. Seit 1713 ist sie im Besitz der Familie Bauer und wird heute von Josef und Michaela Bauer in der neunten Generation geführt.
Erst 2015 haben die beiden die Mühle modernisiert.
Sauerteig statt Backhefe
Seine Produktion
Den hauseigenen Zweistufen-Sauerteig wird schon in der 3. Generation von Bäckermeister Josef Bauer immer wieder verfeinert und in unterschiedlichen Varianten und Mehlsorten frisch angesetzt und weitergeführt. .Das Wasser kommt aus der eigenen Quelle. Das Getreide ausschließlich aus der Region und wird frisch vermahlen in die Teige eingearbeitet.
Viele weizenfreie Produkte sind mittlerweile im Sortiment vertreten. Altbrote werden an die eigenen Kühe verfüttert oder vermahlen als „natürliches“ Malz zu kleinen Anteilen eingearbeitet.
Damit die Hefe aus dem Sauerteig für eine ausreichende Lockerung sorgen kann, erhalten die Brotteiglinge eine Gare über mehrere Stunden. Allein die Endgare dauert für jede Brotsorte mindestens 4 Stunden, um die in den Teigen enthaltenen Fodmaps möglichst gut abzubauen und so die Bekömmlichkeit zu erhöhen.
Traditionell gebacken
In der Backstube stehen zwei Holzbacköfen, einer mit Baujahr 1925. Der zweite kam im Jahr 2000 hinzu, als Bauer gerade von der Meisterschule gekommen war und die Backstube ausgebaut wurde. Der fast 100 Jahre alte Holzbackofen mit Brustfeuerung entwickelt eine besonders starke Unterhitze. Daher benötigt er bei über 300°C Aufheiztemperatur eine volle Stunde Abstehzeit und bei 30-40 °C kühleren Temperaturen immer noch 30 Minuten.
Als Brennmaterial dient Fichtenholz aus dem eigenen Wald. „Aufgrund der Trockenheit, kombiniert mit Borkenkäferbefall, steht uns davon in den kommenden Jahren mehr als genug zur Verfügung.“ Josef Bauer hat versuchsweise auch schon Buchenholz verheizt. „Die Unterschiede beim Holz konnte man deutlich hören. Während Fichtenscheite aufgrund der Sauerstoff-Einschlüsse laut knistern, verbrennt Buche nahezu lautlos.“ Bei der Buche genügt zwar ein Drittel weniger Holzvolumen, dafür ist Buche etwas teurer, so dass die Kosten insgesamt vergleichbar mit der Fichte mit geringerer Holzdichte sind.
„Unabhängig vom Brennmaterial braucht man mit einem Holzofen vor allem Zeit. Man muss ihn erst aufheizen, dann auskehren und warten, damit sich die Hitze gut verteilt.
Besondere Brote
Josef Bauer, der Mitglied im Arbeitskreis Gutes Brot ist, hat den Anspruch vom Korn so viel wie möglich zu verarbeiten. In seinem Sortiment haben Vollkorngebäcke daher einen hohen Anteil. Das klassische Vollkornbrot der Grafmühle enthält beispielsweise 30% Weizenvollkorn und 70% Roggenschrot mittel, aus dem der Sauerteig und ein Quellstück hergestellt werden. Bei einer TA von 185 ist der Schrot vor dem Backen im Hauptteig ebenfalls gut verquollen.
Aus reinem Emmervollkorn besteht das „Tante Emmer Vollkornbrot“. Der Teig ohne Backhefezusatz enthält neben 100% Vollkornmehl nur Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsaat, frisch geraspelte Karotten vom Wochenmarkt und Meersalz. Die Verkaufsbezeichnung geht auf Bauers älteste Tante zurück, die Emma heißt und in ihrer Jugend selbst in der Mühle mitgearbeitet hat.
Viele weitere Sorten ergänzen das Sortiment.
Youtube Videos
Unsere Lieferanten
Nachhaltigkeit
Wir beziehen Getreide von Landwirten aus dem Landkreis Passau und achten auch bei allen anderen Zutaten darauf, dass diese aus der Region sind. Somit gewährleisten wir, dass der traditionsreiche Betrieb der Grafmühle in der Passauer Region und damit auch die Ursprünglichkeit von gutem Brot erhalten bleibt.
Handwerklichkeit
Unsere Arbeit fängt in der Mühle an, und hört beim Holzhacken für unseren Ofen auf. Wir mahlen das Getreide für unsere Mehle und Schrote, bevor wir diese weiterverarbeiten. Wir verwenden eigenes Quellwasser und Zutaten aus der Region, um unsere Backwaren zu verfeinern und arbeiten ausschließlich mit eigens hergestelltem Mehl aus unserer Mühle. So, wie es das Grafmühlener Reinheitsgebot seit 300 Jahren vorgibt.
Sortiment
Bio-Holzofenbrote(11 Produkte anzeigen)
Das GRAFMÜHLNER REINHEITSGEBOT
Das urige Holzofenbrot gibt es in unterschiedlichen Variationen. Ob als klassisches Bauernbrot oder als Roggen- oder Dinkelvollkornbrot, alle Brote werden mit reinem Natursauerteig versehen und im Holzofen gebacken. Viele Spezialsorten, weizenfrei sind für unsere Kunden ein besonderes Highlight. Das Getreide wird frisch vermahlen, dann mit Quellwasser und Hildegard von Bingen Gewürzen zugesetzt, die Ruhezeiten der Teige dauern oft bis zu 48 Stunden. Dann wird es langsam im Holzofenbrot gebacken. Die lange Teigruhe und Backzeit wirkt sich auf die Haltbarkeit und Saftigkeit unserer Produkte aus. Auch der Darmgesundheit tun wir so Gutes. das PUR Roggen und PUR Dinkelbrot sind beliebt bei alt und jung. Unsere Rohstoffe beziehen wir nur aus der Nähe, meist aus dem Raum Passau. So unterstützen wir regionale Betriebe vor Ort und kleine Bauern, die ihr Getreide so zu fairen Preisen vermarkten können. Unser Quellwasser kommt aus unseren Quellen am Grafmühlner Gesundhof. Das Getreide zu 100% aus dem Landkreis. Das ist einzigartig. Uns wir wissen, woher wir alles beziehen und wie unsere Bauern mit dem Saatgut umgehen. Unser GRAFMÜHLNER REINHEITSGEBOT. Auch Seminare finden bereits bei uns am Hof statt. Schaut gerne auf unserer Webseite vorbei.
Auch Backkurse wird es ab Oktober 2025 bei uns geben. Gerne einfach bei uns melden.
Bio Semmeln und Brezen(10 Produkte anzeigen)
Leckeres Kleingebäck erhalten Sie auch in der Grafmühle. Alle Backwaren werden selbstverständlich aus selbstgemahlenen und frischen Getreideprodukten hergestellt. Wichtig ist uns auch hier die lange Teigführung und die Ruhezeiten. So sind die Produkte mehrere Tage saftig. Das ist eine besonderheit bei Bäckereikleingebäcken. Vorallem unsere Wurzelstangen sind sehr beliebt wie auch unsere weizenfreien Dinkelprodukte. Für feierliche Anlässe gestalten wird gerne Gebäckskranzerln und Sondergrößen.
Wurzelstangen und Toasts(6 Produkte anzeigen)
Alle Backwaren werden selbstverständlich aus selbstgemahlenen und frischen Getreideprodukten hergestellt.
Süßgebäck(4 Produkte anzeigen)
Unsere ausgezogenen Krapfen wie auch unsere hausgemachten Kuchen sind sehr beliebt bei unseren Kunden. Wir achten auf eine Ausgewogenheit bei den Zutaten und verwenden hochwertige Fette und Öle in der Herstellung. Auch den Zuckergehalt ist so gering als möglich, oftmals süssen wir mit Honig. Im Winter freuen sich unsere Kunden auf frische Honiglebkuchen und bald auch Elisen ab 2025. Apfelbrot, Apfelkrapfen mit Äpfeln von unserem Hof. Eine Besonderheit ab Oktober. Auch süße Leckereien erhalten Sie bei uns. Alle Produkte werden aus natürlichen und frischen Zutaten hergestellt.
Knödelbrot und Semmelbrösel(3 Produkte anzeigen)
Selbstverständlich erhalten Sie bei uns auch Knödelbrot und Semmelbrösel.
Mühlenprodukt: Getreide(7 Produkte anzeigen)
Die Grafmühle ist eine der ältesten Mühlen in Deutschland und seit Mai 2016 als 1. Bio-Mühle im Landkreis Passau tätig. Wir verarbeiten ausschliesslich regionales Bio-Getreide aus dem Landkreis Passau im Umkreis von rund 30 Kilometern. Das bedeutet für uns gelebte Wertschätzung für unsere Region.
2019 haben wir eine Vollkorn-Mühle in unsere Bestandsmühle integriert und produzieren jetzt auch hochwertige Bio-Vollkornmehle. Auch alte Getreidesorten wie Emmer, Urkorn, Dinkel, Hafer und Gerste bieten wir jetzt in unserem Hofladen an.
Wir bitten um Eure Vorbestellungen. Am liebsten stellen wir euch 2,5 Kilo Gebinde oder mehr zur Verfügung.
Mühlenprodukt: Mehle(6 Produkte anzeigen)
Die Grafmühle ist eine der ältesten Mühlen in Deutschland und seit Mai 2016 als 1. Bio-Mühle im Landkreis Passau tätig. Wir verarbeiten ausschliesslich regionales Bio-Getreide aus dem Landkreis Passau im Umkreis von rund 30 Kilometern. Das bedeutet für uns gelebte Wertschätzung für unsere Region.
2019 haben wir eine Vollkorn-Mühle in unsere Bestandsmühle integriert und produzieren jetzt auch hochwertige Bio-Vollkornmehle. Auch alte Getreidesorten wie Emmer, Urkorn, Dinkel, Hafer und Gerste bieten wir jetzt in unserem Hofladen an.
Mühlenprodukte: Griesse(2 Produkte anzeigen)
Die Grafmühle ist eine der ältesten Mühlen in Deutschland und seit Mai 2016 als 1. Bio-Mühle im Landkreis Passau tätig. Wir verarbeiten ausschliesslich regionales Bio-Getreide aus dem Landkreis Passau im Umkreis von rund 30 Kilometern. Das bedeutet für uns gelebte Wertschätzung für unsere Region.
2019 haben wir eine Vollkorn-Mühle in unsere Bestandsmühle integriert und produzieren jetzt auch hochwertige Bio-Vollkornmehle. Auch alte Getreidesorten wie Emmer, Urkorn, Dinkel, Hafer und Gerste bieten wir jetzt in unserem Hofladen an.
Mühlenprodukte: Schrote & Vollkornmehle(7 Produkte anzeigen)
Die Grafmühle ist eine der ältesten Mühlen in Deutschland und seit Mai 2016 als 1. Bio-Mühle im Landkreis Passau tätig. Wir verarbeiten ausschliesslich regionales Bio-Getreide aus dem Landkreis Passau im Umkreis von rund 30 Kilometern. Das bedeutet für uns gelebte Wertschätzung für unsere Region.
2019 haben wir eine Vollkorn-Mühle in unsere Bestandsmühle integriert und produzieren jetzt auch hochwertige Bio-Vollkornmehle. Auch alte Getreidesorten wie Emmer, Urkorn, Dinkel, Hafer und Gerste bieten wir jetzt in unserem Hofladen an.
Mühlenprodukt: Backzutaten(8 Produkte anzeigen)
Die Grafmühle ist eine der ältesten Mühlen in Deutschland und seit Mai 2016 als 1. Bio-Mühle im Landkreis Passau tätig. Wir verarbeiten ausschliesslich regionales Bio-Getreide aus dem Landkreis Passau im Umkreis von rund 30 Kilometern. Das bedeutet für uns gelebte Wertschätzung für unsere Region.
2019 haben wir eine Vollkorn-Mühle in unsere Bestandsmühle integriert und produzieren jetzt auch hochwertige Bio-Vollkornmehle. Auch alte Getreidesorten wie Emmer, Urkorn, Dinkel, Hafer und Gerste bieten wir jetzt in unserem Hofladen an.
Ab Oktober 2025 gibt es auch Backkurse an unserem Hof zu den unterschiedlichsten Themen. Dich interessiert ein Thema besonders, dann melde dich gerne direkt bei uns unter der info@grafmuehle.de und sende uns seinen Wunsch.
Auch für Firmen bieten wir Kurse in einem geschlossenen Kreis an. Wie auch für Familien und Freundeskreise ab 15 Personen.
Events
Wo & Wann
Abnehmer
Unsere Produkte findest du auch bei:
Filter nach Region
Öffnungszeiten
Liebe Brotliebhaber & BrotbackkundInnen,
Sie können uns gerne für Anfragen auch eine direkte Nachricht an: info@grafmuehle.de senden sowie Ihre Bestellungen unter der Telefonnummer 08501/269 hinterlassen. Bitte geben Sie uns eine Rückrufnummer an und wir melden uns dann gerne auch unter der Woche bei Ihnen zurück.
Größere Bestellungen oder auch Körner und Mehle können auch unter der Woche bei uns abgeholt werden.
Bei Anfragen für Mühlenführungen werden wir Ende des Jahres Möglichkeiten einräumen, wo Sie unsere Mühle als Gruppe oder Einzelperson gerne auch zu anderen Zeiten besuchen können.
Backkurse für Gruppen und Unternehmen werden ab Oktober 2025 im Sortiment aufgenommen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch,
Josef und Michaela Bauer
- Montag:geschlossen
- Dienstag:geschlossen
- Mittwoch:geschlossen
- Donnerstag:geschlossen
- Freitag:
- 06:00 - 18:00
- Samstag:
- 06:00 - 12:00
- Sonntag:geschlossen
Kontakt
GRAFMÜHLE - Bioholzofenbäckerei & Biomühle & Seminarraum & Coaching
Grafmühle 1
94136 Thyrnau
Google Maps