Digitaler LandGenuss
Im vom Landkreis Cham initiierten Projekt “Digitaler LandGenuss” werden Strukturen und IT-Systeme entwickelt, die dazu beitragen, die Wertschöpfung im Bereich regionaler Lebensmittel zu erhöhen. Die Regiothek übernimmt die Entwicklung von B2B-Plattform-Technologien. Ein erster Schritt hierbei ist der Einstieg in den regionalen Gemüseanbau.

Das Hauptziel des Projektes “Digitaler LandGenuss” ist es, den Selbstversorgungsgrad an regionalen Lebensmitteln sowie die regionale Wertschöpfung durch digitale Prozesse im Landkreis Cham zu erhöhen. Mit Hilfe digitaler Lösungen sollen die Akteure entlang der Lebensmittelkette besser vernetzt werden.
Als Technologie- und Innovationspartner erweitert die Regiothek GmbH das Projektkonsortium mit ihren technologischen Kompetenzen. Zusammen entwickeln wir ein innovatives IT-Anwendungssystem für Erzeuger regionaler Lebensmittel sowie deren Abnehmer. Dabei werden folgende Teilziele verfolgt:
Entwicklung einer digitalen Organisationsstruktur vom Erzeuger bis zum Nachfrager
Erhöhung der Digitalkompetenz bei Erzeugern und Vermarktern
Implementierung einer digitalen Infrastruktur für Erzeuger, Dienstleister und Abnehmer von Lebensmitteln
Konkret soll eine branchenspezifische B2B-Plattform inkl. eines kooperativen Planungsmoduls für den regionalen Gemüseanbau konzipiert werden. Die Regiothek GmbH fokussiert sich auf die Entwicklung folgender technischer Bausteine:
B2B-Plattform:
Anbieter (regionale Betriebe) können Lebensmittelprodukte in ihrem digitalen Sortiment verzeichnen und produktindividuell kennzeichnen, ob dieses im B2B- Verkauf angeboten werden soll.
Abnehmer erhalten auf der Plattform einen Überblick über angebotene Produkte und können diese zur Abnahme anfragen.
Integrierter Bestellmechanismus (Branchenspezifisches Warenwirtschaftssystem mit Mengenmanagement / Artikelverwaltung und Kunden- und Lieferantenverwaltung).
Gemüseanbau-Plan:
Produzenten von Gemüse können ihr vorrausichtliches Angebot zentral verzeichnen und mit weiteren Informationen (z.B. geplanter Erntezeitpunkt) bereichern.
Wissensbasiertes System: Hintergrundwissen (über beispielsweise Anbauzeiten und Wachstumsdauer) unterstützt die Betriebe bei der Eingabe von Informationen.
Die Regiothek-Plattform als technologischer Grundstein für die o.g. Bausteine ermöglicht die Einhaltung folgender Rahmenbedingungen und Kriterien:
Nutzbarkeit sowohl Mobil als auch auf dem Desktop-Rechner
Verständliche und einfache Bedienbarkeit
Verfügbarkeit: Nutzer muss ständigen Zugang zum System haben
Kurze Transaktionszeiten des Systems
Zeitersparnis
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBRS) initiierten das Förderprogramm „Heimat 2.0“. Der Landkreis Cham wurde Ende 2020 bundesweit als eine von 12 Modellregionen mit dem Projekt „Digitaler LandGenuss“ ausgewählt und erhielt die Förderzusage für das 3-jährige Vorhaben.
Weiterlesen:
Schnelle und günstigere Lieferfahrten für lokale Erzeuger, Gastronomen und Einzelhändler
Ein neues Onlinesystem für Transportkooperationen spart Zeit, Geld und schont die Umwelt. Für Betriebe aus der Metropolregion Nürnberg beginnt jetzt die kostenlose Testphase. Jetzt mitmachen!
Durch Wissenstransfer die Potenziale der Digitalisierung in der Landwirtschaft steigern
Im Rahmen von X-KIT werden die Vernetzung und der Transfer in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittelkette, ländlicher Raum sowie Gaia-X in der Agrardomäne angestrebt. Die Regiothek war eingeladen um bei der Auftaktveranstaltung ihre F&E-Projekte zu präsentieren.
Usability-Tests zur Reduzierung des Marketingaufwands
Um den Marketingaufwand für die einzelnen Betriebe zu reduzieren und den Markt für regionale Lebensmittel transparenter zu gestalten erarbeitet die Regiothek GmbH im Rahmen eines Forschungsprojekts Lösungsansätze, wie die Plattformnutzung verbessert werden kann. Um das herauszufinden werden Usability-Tests durchgeführt - Interessierte Betriebe sind aufgerufen, sich zu melden!
Die Regiothek als Fallbeispiel
Die digitale und grüne Transformation ist das wichtigste Projekt des kommenden Jahrzehnts. Dieses Buch beschreibt, wie diese aus Technologie- und aus Nachhaltigkeitssicht erfolgreich umgesetzt wird. Die Regiothek ist eines zahlreicher Best Practice-Beispiele und freut sich neben namhaften Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ausführlich erörtert worden zu sein.