Transportkooperationen für Regionalprodukte
Im Rahmen eines Umsetzungsprojektes des BMBF-Projektes ReProLa untersuchen wir in der Metropolregion Nürnberg inwiefern digitale Plattformen Transportbündelungen von Regionalprodukten fördern können. Erste Feldphasen werden durch Prototypenentwicklung seitens der Regiothek ermöglicht.

Die Zugänglichkeit, der Vertrieb und die Logistik von Regionalprodukten sind – gerade wenn es sich um „kleine“ Anbieterbetriebe handelt – sowohl im ländlichen, als auch im Verdichtungsraum eine Herausforderung. Geringe Transportmengen und weite Transportwege durch einzelne Unternehmen sind häufig unrentabel und regionale Wertschöpfungsketten werden nicht ideal ausgeschöpft. Dabei werden regionale Produkte meist im ländlichen Raum erzeugt, die höhere Nachfrage ergibt sich dagegen im städtischen Umfeld. Potenziale können u.a. durch vernetzte Online-Vertriebskanäle und damit das Erreichen unterschiedlicher Zielgruppen oder durch Transportbündelungen erschlossen werden. Dazu ist es jedoch für Erzeuger notwendig, zu wissen, welche weiteren Transporte zum Zielort stattfinden, um diese mit eigenen zu bündeln. Die zurückzulegenden Transportwege von Betrieben sollen daher transparent gemacht werden.
Zentraler Fokus im Projekt ist, wie eine nachhaltige, regionale Kreislaufwirtschaft in Stadt-Land-Beziehungen mithilfe von Transportbündelungen und Kommunikation erreicht werden kann und welcher Mehrwert sich daraus für unterschiedliche AkteurInnen ergibt.
Ziele und erwartete Ergebnisse
Kosteneinsparungen durch Transportbündelungen, Aufbau neuer Kooperationen (B2B) und Vergrößerung der Absatz- und Vertriebswege für Erzeugerbetriebe
Übersicht zu Angebot spezifischer regionaler Produkte und Möglichkeit der Rückverfolgung von Lebensmitteln für KundInnen
Transparenz von Warenströmen in die Region hinein und innerhalb der Metropolregion
Vernetzung unterschiedlicher AkteurInnen in der Region zur Stärkung regionaler Kreisläufe
Beteiligte Partner
Institut CENTOURIS, Universität Passau
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Fraunhofer IIS
Geschäftsstelle Metropolregion Nürnberg und Regionalkampagne Original Regional
Regiothek GmbH
Weiterlesen:
Die Regiothek im Bayerischen Rundfunk
Gute Nachrichten! Die Europäische Metropolregion Nürnberg mit dem Hutzelhof und der Regiothek beim BR: Unser Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" wurde kürzlich im Rahmen der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks vorgestellt. Unsere Mission? Die regionale Lieferkette zu revolutionieren! Wie? Durch mehr Sichtbarkeit für kleine Betriebe und deren Lieferketten, Bündelung von Transporten und die Reduzierung von Kosten, alles zum Wohl unserer Umwelt.
Online-Workshop für die Funktion "Transportkooperationen für Regionalprodukte"
Verpassen Sie nicht unseren Online-Workshop am 14. Juni um 18:30 Uhr! Entdecken Sie, wie unsere innovative Plattform das Finden von Kooperationspartnern für Lieferungen einfacher und effizienter macht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre aktive Mitwirkung. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr.
Die Regiothek beim Bundestreffen der Regionalbewegung 2023
Das Bundestreffen der Regionalbewegung hat sich zu einem der Netzwerktreffen der RegioBranche in Deutschland etabliert und findet dieses Jahr von 22. Juni bis 24. Juni 2023 im oberbayerischen Farchant in der Zugspitz Region statt. Die Regiothek präsentiert dort ihre Plattformlösungen und das Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte"
Die Regiothek auf der Abschlusskonferenz "Heimat für Regionalprodukte" in Nürnberg
Die Abschlusskonferenz für den Beteiligungsprozess Aktionsplan "Heimat für Regionalprodukte" findet am Donnerstag, den 22. Juni 2023, im Gwächshaus Nürnberg statt und zeigt Ideen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft auf.