DiRegEnt – Digitale regionale Entwicklung in der Praxis
Digitale Lösungen für Nahversorgung im ländlichen Raum: DiRegEnt präsentiert beim Digitaltag 2023 innovative Start-ups und ihre maßgeschneiderten Lösungen für Kommunen am Beispiel Regensburg und Cham. Die Teilnahme ist online möglich. Seien Sie am 16.06.2023 dabei!
- Aktuelles
- Innovation, Forschung & Entwicklung

DiRegEnt zeigt, wie die Digitalisierung im ländlichen Raum gelingen kann.
Das experimentelle Pilotprojekt mit regionalen und überregionalen Akteuren wurde 2019 gestartet, um Start-ups und kommunale Akteure zusammenzubringen und dabei die digitale Situation im ländlichen Raum zu verbessern. Gemeinsam wurden digitale Lösungen für regionale Daseinsvorsorgeprobleme erarbeitet und skalierbare Geschäftsmodelle entwickelt.
Am Digitaltag 2023 berichten zwei Start-ups im Gespräch mit den Akteuren vor Ort über die maßgeschneiderten digitalen Lösungen für den Arbeitsmarkt und Nahversorgung in den Landkreisen Regensburg und Cham.
Das Kooperationsprojekt zwischen den Landkreisen Regensburg, Cham und TH Deggendorf hat das Potential, die ländliche Entwicklung über den Projektraum hinaus zu beflügeln. Lassen Sie sich inspirieren!
Referent*innen:
Dr. Magdalena Meyerweissflog, Landratsamt Regensburg, Prof. Dr. Markus Lemberger, Landratsamt Cham
Dr. Jane Wuth und Prof. Dr. Wolfgang Dorner, TH Deggendorf
Veit Heller, Oabat
Alexander Treml, Regiothek
Anmeldelink (für Gäste)
Weiterlesen:
Die Regiothek auf der Fachtagung: Mehr Wertschöpfung im ländlichen Raum
Am 25. Mai 2023 öffnet die Fachtagung der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Essenbach ihre Tore, um unter dem Motto „Menschen.Ideen.Werte“ ein Forum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen im Bereich der ländlichen Entwicklung zu bieten. Die Regiothek, ein Passauer Startup, das sich der Förderung regionaler Lebensmittel mittels Digitalisierung verschrieben hat, wird als eines der herausragenden Projekte im Bereich der ländlichen Wertschöpfung präsentiert.
Schnelle und günstigere Lieferfahrten für lokale Erzeuger, Gastronomen und Einzelhändler
Ein neues Onlinesystem für Transportkooperationen spart Zeit, Geld und schont die Umwelt. Für Betriebe aus der Metropolregion Nürnberg beginnt jetzt die kostenlose Testphase. Jetzt mitmachen!
Durch Wissenstransfer die Potenziale der Digitalisierung in der Landwirtschaft steigern
Im Rahmen von X-KIT werden die Vernetzung und der Transfer in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittelkette, ländlicher Raum sowie Gaia-X in der Agrardomäne angestrebt. Die Regiothek war eingeladen um bei der Auftaktveranstaltung ihre F&E-Projekte zu präsentieren.
Die Regiothek als Fallbeispiel
Die digitale und grüne Transformation ist das wichtigste Projekt des kommenden Jahrzehnts. Dieses Buch beschreibt, wie diese aus Technologie- und aus Nachhaltigkeitssicht erfolgreich umgesetzt wird. Die Regiothek ist eines zahlreicher Best Practice-Beispiele und freut sich neben namhaften Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ausführlich erörtert worden zu sein.