Durch Wissenstransfer die Potenziale der Digitalisierung in der Landwirtschaft steigern
Im Rahmen von X-KIT werden die Vernetzung und der Transfer in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittelkette, ländlicher Raum sowie Gaia-X in der Agrardomäne angestrebt. Die Regiothek war eingeladen um bei der Auftaktveranstaltung ihre F&E-Projekte zu präsentieren.
- FreshRegio
- Innovation, Forschung & Entwicklung
- SMAEG Bot

Im Rahmen der X-Kit Veranstaltung wurden letzte Woche die Regiothek-Plattform sowie die innovativen Projekte SMAEG Bot und FreshRegio vorgestellt.
Die Regiothek ist das digitale Netzwerk für die regionale Lebensmittelwirtschaft und wird aktuell von etwa 190 Unternehmen aus Landwirtschaft, Verarbeitung und dem Einzelhandel genutzt.
Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Passau und dem Institut CENTOURIS entwickeln wir im Rahmen des Projektes SMAEG Bot KI-Lösungen, die es uns ermöglichen, die Plattform weiter an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Im Projekt FreshRegio kooperieren wir mit dem Technologie Campus Grafenau und der Senorics GmbH und untersuchen die Einsatzmöglichkeiten von NIR-Sensoren zur Optimierung der Distribution von Obst & Gemüse.
Die Regiothek GmbH ist stolz, nun Teil X-Kit zu sein. X-Kit, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, widmet sich der Vernetzung von KI-Projekten im Bereich Landwirtschaft und Lebensmittel, um Wissenstransfer und Synergien zu fördern.
Unser Team freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit den 7 Projektpartnern, darunter das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), Fraunhofer IAIS, Fraunhofer IGD, Fraunhofer IGP, Fraunhofer IFF, Fraunhofer IOSB und Fraunhofer IESE.
Wir möchten uns herzlich die exzellente Organisation und Durchführung der Veranstaltung bedanken. Wir sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen im Rahmen von X-Kit und freuen uns darauf, als wirtschaftlicher Akteur neue Technologien in den Einsatz und Markt zu bringen!
SMAEG Bot
Im BMEL-geförderten Projekt SMAEG Bot erforschen wir mit dem Lehrstuhl für Data Science und dem Institut Centouris der Universität Passau, inwieweit KI-Methoden, im speziellen Natural Language Processing, die Interaktion zwischen Betrieben und der Plattform verbessern können.
FreshRegio
Im BMEL-geförderten Projekt FreshRegio erforschen wir mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Senorics GmbH, inwieweit NIR-Senorik und KI-Mehrwertdienste die regionale Lebensmittelkette mittels Qualitätsdaten optimieren können.
Weiterlesen:
2000 Betriebe: Ein wachsendes Fundament für regionale Lebensmittel
Mehr als 2000 Betriebe nutzen inzwischen die Regiothek. Für uns ist das nicht nur eine Zahl, sondern ein Zeichen: Die digitale Vernetzung regionaler Lebensmittelwirtschaft funktioniert. Und sie wird gebraucht. Auch der B2B-Marktplatz in Cham und Passau entwickelt sich gut. Insgesamt bieten über 70 Betriebe ihre Ware an.
Künstliche Intelligenz für regionale Lebensmittel? Regiothek beim ASG-Seminar
Die Agrarsoziale Gesellschaft lädt am 24. und 25. Februar 2025 zum Seminar „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag“ ein. Zahlreiche Experten sprechen über Chancen und Risiken von KI – mit dabei ist auch die Regiothek mit einem spannenden Vortrag über KI-gestützte Lösungen für den regionalen Lebensmittelhandel.
Stärker vernetzt: Regiothek startet B2B-Konnekt
Gemeinsam mit dem Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau bauen wir die digitale Infrastruktur für regionale Lebensmittel noch weiter aus. Gefördert vom BMEL.
Infoveranstaltung in Landshut: Digitaler B2B-Marktplatz für regionale Lebensmittel
Wie können wir den regionalen Lebensmittelhandel stärken? Besuchen Sie unseren Vortrag auf der Umweltmesse in Landshut und erfahren Sie, wie ein digitaler, B2B-Marktplatz regionale Erzeuger und gewerbliche Einkäufer effizient verbindet.