Weissbräu Kößlarns Einsatz für den Klimaschutz
Wie eine lokale Brauerei das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz umsetzt und sich für den Klimaschutz einsetzt.
- Regiothek Neuigkeiten
- Aktuelles
- Nachhaltigkeit
- Umwelt

10 Jahre lang wurde das um 1500 gebaute Brauhaus im Zuge der Dorferneuerung des Marktplatzes umgebaut und neu gestaltet. Die neuen Fenster aus massivem Eichenholz, die restaurierte Eingangstür und vor allem die Verputzarbeiten lassen das denkmalgeschützte Brauhaus wieder in neuem Glanz erstrahlen. Entstanden ist laut Denkmalschutzamt ein Juwel am Kößlarner Marktplatz.
Zeitgleich wurde auch die Brauerei vier Jahre lang energetisch nachhaltig umgebaut. Es wurden neue Maschinen in der Füllerei angeschafft sowie eine neue Kühlanlage und ein neuer Dampfkessel. Auf dem neuem Dach wurde eine Photovoltaik Anlage installiert.
Nun ist der Umbau im Juli fast abgeschlossen und der Braumeister Sven Grünleitner und sein Team haben fast alle ihre Ziele erreicht. Durch die umfassenden Neuerungen konnten sie:
den Ölverbrauch um ca. 50 % senken
der Stromverbrauch wurde rechnerisch um ca. 50 % gesenkt
der CO2 Ausstoß für die Brauerei und die Abfüllung wurde um ca. 40 % gesenkt
Außerdem wurde durch die Umstellung ihrer Touren der Dieselverbrauch um ca. 20 % gesenkt.
“Wir können”, so sagt der Inhaber und Braumeister Sven Grünleitner, “mit Stolz und gutem Gewissen in die Zukunft blicken”.

Der Braumeister & Inhaber Sven Grünleitner vor dem um 1500 gebauten Brauhaus von Weissbräu Kößlarn
Bild: Weissbräu KößlarnDie Biere von Weissbräu Kößlarn sind natürlich immer noch naturbelassen und mit „alten“ Braumethoden hergestellt!
Svens Weissbier lässt sich auch hervorragend aus der Flasche trinken - wichtig ist, dass die Hefe in der Flasche vorher durcheinandergebracht wird. Wie das geht, seht ihr auf dem 2. Foto:

Die Biere: Ur-Weisse, Markt-Weisse, Kößlarner Keiler Dunkel & Pils
Bild: Weissbräu Kößlarn
"Trink mich aus der Flasche"
Bild: Weissbräu KößlarnHier geht’s zum Profil von Weissbräu Kößlarn, wo ihr mehr über die Brauerei und ihre Biere erfahren könnt:
weiter lesen:
Aktuelles im März 2023
Winter ade - riecht ihr schon den Frühling? In unseren März-Neuigkeiten stellen wir euch einen neuen Partnerbetrieb vor: die Nanobrauerei "Pie’s Traditional Brewery" aus Buch am Erlbach. Außerdem haben wir für euch verschiedene Veranstaltungstipps von Brenner- und Brauereien. Hier erfahrt ihr, was es rund um die Themen Bier-Brauen und Duftherstellung durch Destillieren zu entdecken gibt sowie Anregungen zu Selbstliebe und Lebensfreude. Mit dabei sind 27grad Bio-Rohkostöle, Unverpackt Glücklich, Stift Engelszell Trappistenbrauerei, Engel Naturbrennerei, Inntal Gärtnerei, Strixner‘s RegioHäusl und NudelneSterl.
Wie eine Brennerei regionale Wertschöpfung betreibt
In einer Zeit, in der die Verbraucher sich immer mehr für lokale Produkte interessieren und den Wunsch nach Nachhaltigkeit und Regionalität haben, können Betriebe einen wertvollen Beitrag zur Förderung der lokalen Wirtschaft leisten. Ein Beispiel hierfür ist die Engel Naturbrennerei aus Schönau, die sich seit ihrer Gründung für regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit einsetzt. In Zusammenarbeit mit weiteren Regiothek-Partnerbetrieben, wie der La Botanica Kaffeerösterei aus Schönau und der LocalFarm aus Arnstorf, entstanden die neuesten Kreationen.
Aktuelles im Februar 2023
In diesen Neuigkeiten widmen wir uns dem Thema "regionale Wertschöpfung" und zeigen euch, wie die Engel Naturbrennerei einen Beitrag zur Förderung der lokalen Wirtschaft leistet und mit weiteren Regiothek-Partnerbetrieben, wie der La Botanica Kaffeerösterei und der LocalFarm, zusammenarbeitet. Außerdem gibt es Neuigkeiten von NudelneSterl, Würzholz und der Ökokiste DonauWald.
Geschenkideen und Aktuelles im Dezember 2022
Adventszeit – Glühwein- und Plätzchenduft liegt in der Luft und das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Habt ihr schon alle Geschenke für eure Lieben besorgt? Falls nicht, haben wir in dieser Ausgabe der Regiothek-Neuigkeiten ein paar besondere und nachhaltige Geschenkideen für euch, sowie kulinarische Empfehlungen zum Weihnachtsfest und zu Silvester. Mit dabei: der Voglhof, 27grad Bio-Rohkostöle, Land.Luft Leberfing, NudelneSterl, Biobäckerei Wagner, Höhenberger Biokiste, Imkerei mit der Goldnote - Familie Weber, Amaro Bassa Baviera, Schwarze Traube, Vinothek, Würzholz, Hofgenuss Ertl, Freude am Essen, Weissbräu Kößlarn, Gottschaller Biohofbäckerei und La Botanica Kaffeerösterei.