Weissbräu Kößlarns Einsatz für den Klimaschutz
Wie eine lokale Brauerei das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz umsetzt und sich für den Klimaschutz einsetzt.
- Aktuelles
- Regiothek Neuigkeiten
- Nachhaltigkeit
- Umwelt

10 Jahre lang wurde das um 1500 gebaute Brauhaus im Zuge der Dorferneuerung des Marktplatzes umgebaut und neu gestaltet. Die neuen Fenster aus massivem Eichenholz, die restaurierte Eingangstür und vor allem die Verputzarbeiten lassen das denkmalgeschützte Brauhaus wieder in neuem Glanz erstrahlen. Entstanden ist laut Denkmalschutzamt ein Juwel am Kößlarner Marktplatz.
Zeitgleich wurde auch die Brauerei vier Jahre lang energetisch nachhaltig umgebaut. Es wurden neue Maschinen in der Füllerei angeschafft sowie eine neue Kühlanlage und ein neuer Dampfkessel. Auf dem neuem Dach wurde eine Photovoltaik Anlage installiert.
Nun ist der Umbau im Juli fast abgeschlossen und der Braumeister Sven Grünleitner und sein Team haben fast alle ihre Ziele erreicht. Durch die umfassenden Neuerungen konnten sie:
den Ölverbrauch um ca. 50 % senken
der Stromverbrauch wurde rechnerisch um ca. 50 % gesenkt
der CO2 Ausstoß für die Brauerei und die Abfüllung wurde um ca. 40 % gesenkt
Außerdem wurde durch die Umstellung ihrer Touren der Dieselverbrauch um ca. 20 % gesenkt.
“Wir können”, so sagt der Inhaber und Braumeister Sven Grünleitner, “mit Stolz und gutem Gewissen in die Zukunft blicken”.

Der Braumeister & Inhaber Sven Grünleitner vor dem um 1500 gebauten Brauhaus von Weissbräu Kößlarn
Bild: Weissbräu KößlarnDie Biere von Weissbräu Kößlarn sind natürlich immer noch naturbelassen und mit „alten“ Braumethoden hergestellt!
Svens Weissbier lässt sich auch hervorragend aus der Flasche trinken - wichtig ist, dass die Hefe in der Flasche vorher durcheinandergebracht wird. Wie das geht, seht ihr auf dem 2. Foto:

Die Biere: Ur-Weisse, Markt-Weisse, Kößlarner Keiler Dunkel & Pils
Bild: Weissbräu Kößlarn
"Trink mich aus der Flasche"
Bild: Weissbräu KößlarnHier geht’s zum Profil von Weissbräu Kößlarn, wo ihr mehr über die Brauerei und ihre Biere erfahren könnt:
weiter lesen:
Triebwerk – Die Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft
Innovativ und klimafreundlich: mit der Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft hat sich das Triebwerk auf den Anbau von Microgreens und Edelpilzen spezialisiert. Christoph Helm, einer der drei Gründer, erzählt euch nicht nur mehr über die Entstehungsgeschichte des Triebwerks, sondern auch, was an Microgreens und Edelpilzen so besonders ist. Erfahrt, was Triebwerk am Herzen liegt, und wie sie planen, die Zukunft ihrer Landwirtschaft zu gestalten.
Die Regiothek im Bayerischen Rundfunk
Gute Nachrichten! Die Europäische Metropolregion Nürnberg mit dem Hutzelhof und der Regiothek beim BR: Unser Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" wurde kürzlich im Rahmen der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks vorgestellt. Unsere Mission? Die regionale Lieferkette zu revolutionieren! Wie? Durch mehr Sichtbarkeit für kleine Betriebe und deren Lieferketten, Bündelung von Transporten und die Reduzierung von Kosten, alles zum Wohl unserer Umwelt.
Frische Vielfalt & persönliche Beratung für nachhaltigen Genuss: der neue Bioladen der Ökokiste DonauWald
Die Ökokiste DonauWald kann nicht nur liefern, sondern seit Ende Juli gibt es an dem neuen Standort in Saulburg nahe Straubing einen neuen Bioladen mit Vollsortiment. In dem neuen, 200 qm großen Bioladen gibt es eine große Auswahl an Obst und Gemüse, eine Bedientheke mit Fleisch, Wurst und Käse sowie ein Vollsortiment an Vorratsartikeln und einen Getränkemarkt. Hier kann man gemütlich durch den Laden schlendern, sich vom Angebot inspirieren und persönlich beraten lassen sowie an der Theke vielleicht den ein oder anderen Käse probieren.
Tante Emmer geht neue Wege - die „Tanten-Verwandten“
Tante Emmer will etwas verändern! Und das schon seit 2017, seit es den Bio- und Unverpackt Laden in der Grabengasse in Passau gibt: das Bewusstsein für nachhaltigen Lebensmittelkonsum, für plastikfreies Einkaufen, für biologische Landwirtschaft und für ein solidarisches Miteinander. Jetzt gehen Carola Böhm und ihr Team noch einen Schritt weiter: Sie werden zu den „Tanten-Verwandten“ und wollen mit euch zusammen gemeinschaftsbasiert wirtschaften. Warum? Weil sie mit dem bisherigen Konzept im bestehenden Wirtschaftssystem nicht über die Runden kommen. Ganz einfach gesagt. Und deshalb wollen sie mit euch nun gemeinsam neue Wege gehen! Infoabende dazu gibt es am 17. und 20. Juli 2023.