Die Regiothek – Ihr Partner für die Digitalisierung der regionalen Lebensmittelwirtschaft in Kommunen
Die Digitalisierung hat unsere Welt in den letzten Jahren rasant verändert. Auch im Bereich der Lebensmittelwirtschaft bieten sich durch den Einsatz digitaler Technologien und Plattformen neue Möglichkeiten und Potenziale. Die Regiothek hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kommunen und ihre Mitarbeiter bei der Digitalisierung der regionalen Lebensmittelwirtschaft zu unterstützen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die Regiothek Kommunen dabei helfen kann, die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen und die regionale Lebensmittelversorgung zu stärken.

Anpassungsfähige Plattform
Die Regiothek ist mehr als nur eine digitale Plattform – sie ist ein leistungsfähiges und anpassungsfähiges Werkzeug, das auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Region zugeschnitten werden kann. Durch die nahtlose Integration in die bestehenden Strukturen und Prozesse der regionalen Lebensmittelwirtschaft erhalten Kommunen die Möglichkeit, ihre individuellen Ziele effizient zu erreichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine digitale Unterstützung für das Wertschöpfungskettenmanagement oder die Erhöhung der Sichtbarkeit lokaler Betriebe handelt – die Regiothek ermöglicht die maßgeschneiderte Lösung für nachhaltige und innovative Kommunen.
Funktionsumfang
Mit ihrem umfangreichen und anpassbaren Funktionsumfang ist die Regiothek-Plattform ein wahrer Schatz an Möglichkeiten. In Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die vielfältigen, miteinander kombinierbaren Funktionen. Für eine individuelle Beratung und die Zusammenstellung eines maßgeschneiderten Pakets für Ihre Kommune stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Die transparente Darstellung der Lieferketten ermöglicht es Kommunen und Betrieben, ihre regionale Wertschöpfung darzustellen.
Individuelle Profile für einzelne Betriebe entlang der Lebensmittelkette erhöhen die Sichtbarkeit der gesamten Region
Unsere B2B-Marktplatz-Features fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen regionalen Produzenten, Händlern und Gastronomen.
Manager-Accounts, beispielsweise für Wertschöpfungskettenmanager*innen, helfen bei der Koordination und Kommunikation von Angebot und Nachfrage.
Schnittstellen, beispielsweise zu lokalen Logistikern, erleichtern die Organisation und helfen Zeit sowie Ressourcen zu sparen.
Gemeinsam weiter! Individuelle Vorschläge für Transportkooperationen können Betriebe dabei unterstützen Kooperationspartner für die Warenlogistik zu finden.
Sie sind interessiert? Wir freuen uns jederzeit auf einen Austausch! Wenden Sie sich einfach an info@regiothek.org .
Eine Möglichmacherin
Zusammengefasst bieten die Regiothek-Technologien sowohl Kommunen als auch regionalen Betrieben eine Fülle von Vorteilen. Sie erhöhen die Sichtbarkeit regionaler Betriebe ermöglichen effektives Wertschöpfungskettenmanagement. So kann die Regiothek beispielsweise die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Kantinen, Außerhausverpflegung und andere Einrichtungen unterstützen und so zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung in ihrer Kommune beitragen. Schließlich ermöglicht die Vernetzung regionaler Akteure entlang der gesamten Lebensmittelkette eine bessere Zusammenarbeit, reduziert Ineffizienzen und ermöglicht Synergien.
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen
Die Regiothek GmbH versteht die Bedürfnisse von Kommunen und regionalen Betrieben. Durch die Beteiligung an verschiedenen Innovationsprojekten und Forschungsaktivitäten auf Bundesebene konnte die Regiothek wertvolle Erkenntnisse und Kompetenzen in der Entwicklung branchenspezifischer Plattform-Technologien erlangen. Dabei setzen wir auf enge Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor. Unsere bisherigen Projekte und Erfolge, wie etwa der SMAEG Bot, FreshRegio oder das Projekt "Digitaler LandGenuss", zeigen, dass die Regiothek eine verlässliche und kompetente Partnerin für Kommunen ist.
Austausch
Wenn Sie in Ihrer Kommune die regionalen Lebensmittelwirtschaft nachhaltig stärken und digitalisieren möchten, kontaktieren Sie uns noch heute! Erfahren Sie, wie die Regiothek als Partner Ihrer Kommune zum Erfolg beitragen kann und welche maßgeschneiderten Lösungen wir Ihnen anbieten können. Gemeinsam bringen wir Ihre regionale Lebensmittelwirtschaft auf ein neues Level – nachhaltig, digital und innovativ. Schreiben Sie einfach eine email an info@regiothek.org oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf, um mehr zu erfahren und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu besprechen.
Beispiele in der Zusammenarbeit mit Kommunen
Die Regiothek hat bereits erfolgreich viele kleinere und weitere große Projekte mit Kommunen und Gebietskörperschaften durchgeführt. Im Folgenden sind zwei Projekte erörtert.
Digitaler LandGenuss
Im vom Landkreis Cham initiierten Projekt “Digitaler LandGenuss” werden Strukturen und IT-Systeme entwickelt, die dazu beitragen, die Wertschöpfung im Bereich regionaler Lebensmittel zu erhöhen. Die Regiothek übernimmt die Entwicklung von B2B-Plattform-Technologien. Ein erster Schritt hierbei ist der Einstieg in den regionalen Gemüseanbau.
Transportkooperationen für Regionalprodukte
Im Rahmen eines Umsetzungsprojektes des BMBF-Projektes ReProLa untersuchen wir in der Metropolregion Nürnberg inwiefern digitale Plattformen Transportbündelungen von Regionalprodukten fördern können. Erste Feldphasen werden durch Prototypenentwicklung seitens der Regiothek ermöglicht.
Weiterlesen
Innovation, Forschung & Entwicklung
Die Regiothek setzt auf Innovationsprojekte um regionale Wertschöpfung durch digitale Instrumente zu optimieren und regionale Lebensmittelketten transparenter zu gestalten. Dazu zählen auch KI-Forschungsprojekte auf Bundesebene.
Unsere Philosophie
Worum es uns bei der Regiothek geht? Um gutes, ehrliches Essen, um Genuss, um eine nachhaltigere Lebensmittelwirtschaft, um regionale Produkte von kleinen, handwerklichen Betrieben.
Blog:
DiRegEnt – Digitale regionale Entwicklung in der Praxis
Digitale Lösungen für Nahversorgung im ländlichen Raum: DiRegEnt präsentiert beim Digitaltag 2023 innovative Start-ups und ihre maßgeschneiderten Lösungen für Kommunen am Beispiel Regensburg und Cham. Die Teilnahme ist online möglich. Seien Sie am 16.06.2023 dabei!
Die Regiothek auf der Fachtagung: Mehr Wertschöpfung im ländlichen Raum
Am 25. Mai 2023 öffnet die Fachtagung der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Essenbach ihre Tore, um unter dem Motto „Menschen.Ideen.Werte“ ein Forum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen im Bereich der ländlichen Entwicklung zu bieten. Die Regiothek, ein Passauer Startup, das sich der Förderung regionaler Lebensmittel mittels Digitalisierung verschrieben hat, wird als eines der herausragenden Projekte im Bereich der ländlichen Wertschöpfung präsentiert.
Schnelle und günstigere Lieferfahrten für lokale Erzeuger, Gastronomen und Einzelhändler
Ein neues Onlinesystem für Transportkooperationen spart Zeit, Geld und schont die Umwelt. Für Betriebe aus der Metropolregion Nürnberg beginnt jetzt die kostenlose Testphase. Jetzt mitmachen!
Durch Wissenstransfer die Potenziale der Digitalisierung in der Landwirtschaft steigern
Im Rahmen von X-KIT werden die Vernetzung und der Transfer in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittelkette, ländlicher Raum sowie Gaia-X in der Agrardomäne angestrebt. Die Regiothek war eingeladen um bei der Auftaktveranstaltung ihre F&E-Projekte zu präsentieren.