Die Regiothek auf der Abschlusskonferenz "Heimat für Regionalprodukte" in Nürnberg
Die Abschlusskonferenz für den Beteiligungsprozess Aktionsplan "Heimat für Regionalprodukte" findet am Donnerstag, den 22. Juni 2023, im Gwächshaus Nürnberg statt und zeigt Ideen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft auf.
- Aktuelles
- Innovation, Forschung & Entwicklung

Es ist uns eine Ehre, an der Abschlusskonferenz für den Beteiligungsprozess Aktionsplan "Heimat für Regionalprodukte" teilzunehmen, die am 22. Juni 2023 im Gwächshaus Nürnberg stattfindet.
Dieser Aktionsplan ist das Ergebnis des Projekts ReProLa (Regionalproduktspezifisches Landmanagement) und zeigt den hohen Stellenwert, den regional produzierte Lebensmittel, eine erfolgreiche Vermarktung regionaler (Bio)-Produkte und Spezialitäten sowie der Erhalt der dafür notwendigen landwirtschaftlichen Flächen in der Metropolregion Nürnberg haben.
Die Regiothek, als Projektpartner, hat einen entscheidenden Beitrag geleistet, insbesondere durch die Arbeit an der digitalen Plattformen zur Verbesserung der Logistik und des Vertriebs von Regionalprodukten.
Wir freuen uns darauf, Ihnen das Projekt “Transportkooperationen für Regionalprodukte” vorzustellen und zu erläutern, wie Sie von diesen profitieren und sich daran beteiligen können.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über die Zukunft der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft zu diskutieren und freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen.
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss für die Veranstaltung der 19. Juni 2023 ist. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und können es kaum erwarten, Sie in Nürnberg zu sehen!
Zum Projekt:
Die Regiothek – Ihr Partner für die Digitalisierung der regionalen Lebensmittelwirtschaft in Kommunen
Die Digitalisierung hat unsere Welt in den letzten Jahren rasant verändert. Auch im Bereich der Lebensmittelwirtschaft bieten sich durch den Einsatz digitaler Technologien und Plattformen neue Möglichkeiten und Potenziale. Die Regiothek hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kommunen und ihre Mitarbeiter bei der Digitalisierung der regionalen Lebensmittelwirtschaft zu unterstützen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die Regiothek Kommunen dabei helfen kann, die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen und die regionale Lebensmittelversorgung zu stärken.
Regiothek: Der Partner für Verbände und Genossenschaften im digitalen Zeitalter
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit, Regionalität und Transparenz in der Lebensmittelbranche immer wichtiger werden, bietet die Digitalisierung große Chancen für Verbände und Genossenschaften. Die Regiothek GmbH ist ein erfahrener Umsetzungspartner, um diese Chancen zu nutzen und gemeinsam erfolgreich in die digitale Zukunft zu starten. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr.
Weiterlesen
Triebwerk – Die Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft
Innovativ und klimafreundlich: mit der Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft hat sich das Triebwerk auf den Anbau von Microgreens und Edelpilzen spezialisiert. Christoph Helm, einer der drei Gründer, erzählt euch nicht nur mehr über die Entstehungsgeschichte des Triebwerks, sondern auch, was an Microgreens und Edelpilzen so besonders ist. Erfahrt, was Triebwerk am Herzen liegt, und wie sie planen, die Zukunft ihrer Landwirtschaft zu gestalten.
Die Regiothek im Bayerischen Rundfunk
Gute Nachrichten! Die Europäische Metropolregion Nürnberg mit dem Hutzelhof und der Regiothek beim BR: Unser Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" wurde kürzlich im Rahmen der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks vorgestellt. Unsere Mission? Die regionale Lieferkette zu revolutionieren! Wie? Durch mehr Sichtbarkeit für kleine Betriebe und deren Lieferketten, Bündelung von Transporten und die Reduzierung von Kosten, alles zum Wohl unserer Umwelt.