Anleitung für die Funktion Transportkooperationen für Regionalprodukte
Mit dem Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" haben wir eine intuitive Lösung für Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg geschaffen, die das Finden von Kooperationspartnern für Lieferungen mühelos und effizient gestaltet. Entdecken Sie hier, wie Sie diesen Vorteil nutzen können.

Wie funktioniert's? Einfach und effizient!
Unsere Plattform analysiert Handelsbeziehungen, identifiziert Überschneidungen und schlägt darauf basierend kostensparende Transportkooperationen vor. Bereit für effizientere Lieferketten und weniger Umweltbelastung? Machen Sie mit! In ein paar Minuten ist es geschafft :)
1) Account erstellen

Falls noch nicht geschehen, machen Sie sich ein Regiothek-Profil für das Projekt. Dieser Schritt dauert nur 3 Minuten und bietet zahlreiche, kostenlose Vorteile. Hier gehts los! Im weiteren Verlauf müssenSie eingeloggt bleiben, hier geht’s zum Login.
2) Basisinfos ausfüllen

Füllen Sie die Stammdaten, Basisinfos und Öffnungszeiten Ihres Betriebs aus. Dies erhöht Ihre Sichtbarkeit und Reichweite online und ihr Profil wird für Abnehmer und Kooperationspartner interessanter.
3) Handelspartner angeben

Geben Sie Ihre Zulieferer und Abnehmer an. Dies ist wichtig, denn auf Basis dieser Informationen werden Vorschläge für mögliche Transportkooperationen berechnet.
Außerdem empfehlen wir, “Logistikinfos” (zu finden rechts) für jede Lieferbeziehung anzugeben. Es sind nur wenige Angaben pro Lieferbeziehung.
4) Logistikdatenblatt ausfüllen

Geben Sie zusätzliche Informationen in Ihr Logistikdatenblatt ein, wie zum Beispiel das Fahrzeug, das Sie für den Transport verwenden. Dies wird anderen Betrieben dabei helfen, zu beurteilen, ob eine Zusammenarbeit logistisch machbar ist.
5) Vorschläge erhalten

Sobald Sie und weitere Betriebe in Ihrer Nähe Handelspartner eingeben haben, können Sie Vorschläge für mögliche Transportkooperationen generieren lassen. Je mehr Betriebe teilnehmen, desto besser werden die Vorschläge sein.
Wenn ein Vorschlag passt, können Sie einfach via Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen!
6) Weitersagen

Teilen Sie das Projekt mit anderen und ermutigen Sie sie, teilzunehmen. Je mehr mitmachen, desto besser werden die Vorschläge! Dies wird die Effektivität der o.g. Features steigern.
Sie müssen einfach nur diese Seite weiterleiten.
Wie werden die Vorschläge berechnet?
Unsere Plattform arbeitet ähnlich wie ein intelligenter Vermittler.
Jeder Betrieb auf der Plattform gibt seine bestehenden Handelsbeziehungen ein - also wer von wem Waren bezieht oder an wen er liefert.
Diese Daten werden dann von der Plattform analysiert und mit den Informationen aller anderen Betriebe verglichen.
Wenn die Plattform feststellt, dass zwei Betriebe ähnliche Routen für ihre Lieferungen nutzen, sieht sie ein Potential für eine Transportkooperation. Das bedeutet, dass diese Betriebe ihre Lieferungen eventuell bündeln und dadurch Kosten und Ressourcen sparen könnten.
Die Plattform berechnet dieses Einsparpotential und macht dann den betroffenen Betrieben Vorschläge für eine Kooperation.
So kann jeder Betrieb die Effizienz seiner Lieferketten verbessern und dabei noch die Umwelt schonen.
Mitmachen mit minimaler Zeitinvestition
Diese innovativen Funktionen, entwickelt auf Basis umfangreicher Umfragen und Studien mit knapp 100 Betrieben, soll einfach nutzbar sein. Deshalb haben wir hart daran gearbeitet, eine Plattform zu erstellen, die leicht zu bedienen ist und Ihnen hilft, Zeit und Geld zu sparen.
Bereit, dabei zu sein? Folgen Sie der o.g. Anleitung, um loszulegen und Teil dieser spannenden Initiative zu werden. Es ist einfacher, als Sie denken!
Bitte beachten Sie, dass die genaue Funktionalität der Plattform abhängig von ihrer (Weiter-)Entwicklung sein kann und es daher Änderungen in den genannten Schritten geben könnte.
Zum Abschluss möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihre Meinung für uns zählt. Wenn Sie Vorschläge zur Verbesserung oder Wünsche zur Weiterentwicklung der Plattform haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns jederzeit unter info@regiothek.org.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und gemeinsam eine noch stärkere Gemeinschaft von regionalen Erzeugern und Händlern aufzubauen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!
Weiterlesen:
Triebwerk – Die Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft
Innovativ und klimafreundlich: mit der Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft hat sich das Triebwerk auf den Anbau von Microgreens und Edelpilzen spezialisiert. Christoph Helm, einer der drei Gründer, erzählt euch nicht nur mehr über die Entstehungsgeschichte des Triebwerks, sondern auch, was an Microgreens und Edelpilzen so besonders ist. Erfahrt, was Triebwerk am Herzen liegt, und wie sie planen, die Zukunft ihrer Landwirtschaft zu gestalten.
Die Regiothek im Bayerischen Rundfunk
Gute Nachrichten! Die Europäische Metropolregion Nürnberg mit dem Hutzelhof und der Regiothek beim BR: Unser Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" wurde kürzlich im Rahmen der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks vorgestellt. Unsere Mission? Die regionale Lieferkette zu revolutionieren! Wie? Durch mehr Sichtbarkeit für kleine Betriebe und deren Lieferketten, Bündelung von Transporten und die Reduzierung von Kosten, alles zum Wohl unserer Umwelt.
Frische Vielfalt & persönliche Beratung für nachhaltigen Genuss: der neue Bioladen der Ökokiste DonauWald
Die Ökokiste DonauWald kann nicht nur liefern, sondern seit Ende Juli gibt es an dem neuen Standort in Saulburg nahe Straubing einen neuen Bioladen mit Vollsortiment. In dem neuen, 200 qm großen Bioladen gibt es eine große Auswahl an Obst und Gemüse, eine Bedientheke mit Fleisch, Wurst und Käse sowie ein Vollsortiment an Vorratsartikeln und einen Getränkemarkt. Hier kann man gemütlich durch den Laden schlendern, sich vom Angebot inspirieren und persönlich beraten lassen sowie an der Theke vielleicht den ein oder anderen Käse probieren.
Tante Emmer geht neue Wege - die „Tanten-Verwandten“
Tante Emmer will etwas verändern! Und das schon seit 2017, seit es den Bio- und Unverpackt Laden in der Grabengasse in Passau gibt: das Bewusstsein für nachhaltigen Lebensmittelkonsum, für plastikfreies Einkaufen, für biologische Landwirtschaft und für ein solidarisches Miteinander. Jetzt gehen Carola Böhm und ihr Team noch einen Schritt weiter: Sie werden zu den „Tanten-Verwandten“ und wollen mit euch zusammen gemeinschaftsbasiert wirtschaften. Warum? Weil sie mit dem bisherigen Konzept im bestehenden Wirtschaftssystem nicht über die Runden kommen. Ganz einfach gesagt. Und deshalb wollen sie mit euch nun gemeinsam neue Wege gehen! Infoabende dazu gibt es am 17. und 20. Juli 2023.
Aktuelles im Juli 2023
In der Juli-Ausgabe der Regiothek-Neuigkeiten erfahrt ihr, wie die Ökokiste DonauWald unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte in allen Bereichen in die Zukunft investiert und warum die Lieferung von ökologisch erzeugten Lebensmitteln kein Widerspruch ist. Für alle, die Interesse am Alltag und der Philosophie von Biobetrieben haben, haben wir einen TV-Tipp, in dem es über unseren Regiothek-Partnerbetrieb Biohof "Beim Schuster" geht. Außerdem mit dabei in der Juli-Ausgabe ist die Engel Naturbrennerei und viele neue Regiothek-Betriebe.
Regiothek-Partnerbetriebe beim Bayerischen Rundfunk
Seht unsere Partnerbetriebe Biohof Kranabith und Biohof Scherm in Aktion. Ihr habt die Gelegenheit, ihren Alltag und ihre Philosophie in der Sendung 'Lust aufs Land - Bayerische Hofgeschichten' auf BR Fernsehen zu entdecken. Ihr könnt beide Beiträge in der ARD Mediathek ansehen, oder am 10. Juli direkt im TV den Beitrag mit dem Biohof Scherm.
Wie aus Nudel-Liebe eine eigene Manufaktur entstand: NudelneSterl
Eva Sterl liebt Nudeln – und das merkt man! In ihrer kleinen niederbayerischen Manufaktur NudelneSterl dreht sich alles um die Herstellung von rund 90 verschiedenen Nudelsorten, bei der die ganze Familie mithilft. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Vielfalt der Nudelsorten, sondern vor allem auf der kreativen Entwicklung neuer Geschmacksrichtungen - wobei das Auge natürlich auch nicht zu kurz kommt! Hier kommen Nudelliebhaber ganz auf ihre Kosten und können einzigartige Nudelspezialitäten und Pestos genießen.
Online-Workshop für die Funktion "Transportkooperationen für Regionalprodukte"
Verpassen Sie nicht unseren Online-Workshop am 14. Juni um 18:30 Uhr! Entdecken Sie, wie unsere innovative Plattform das Finden von Kooperationspartnern für Lieferungen einfacher und effizienter macht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre aktive Mitwirkung. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr.