Schnelle und günstigere Lieferfahrten für lokale Erzeuger, Gastronomen und Einzelhändler
Ein neues Onlinesystem für Transportkooperationen spart Zeit, Geld und schont die Umwelt. Für Betriebe aus der Metropolregion Nürnberg beginnt jetzt die kostenlose Testphase. Jetzt mitmachen!
- Kundenvorteil
- Features
- Innovation, Forschung & Entwicklung
- Aktuelles

Wer kann mitmachen?
Alle Betriebe entlang der Lebensmittelkette aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg können mitmachen. Sowohl Erzeuger und Verarbeiter sowie Einzel- und Zwischenhändler als auch Gastronomen sind willkommen am Projekt teilzunehmen. Die Registrierung dauert nur 3 Minuten und bietet zahlreiche, kostenlose Vorteile.
Wie funktioniert es?
Nach Anmeldung auf der Regiothek Onlineplattform erhältst automatisch generierte Vorschläge für mögliche Transportkooperationen mit Betrieben aus Deiner Region – ganz ohne lästige Recherche oder Rechnerei. So sparst du Zeit, Geld und hilfst, die Umweltbelastung in unserer Region zu verringern.
Gibt es weitere Vorteile?
Mit einem kostenlosen Account auf der Regiothek-Plattform erhältst du weitere kostenfreie Vorteile. Dazu zählen:
Online mehr Sichtbarkeit und Reichweite durch kostenfreies Betriebsprofil
Zeig deinen Kunden, „wo‘s herkommt“: Grafische Darstellung Deiner Lieferketten
Verkaufsunterstützung: Übersichtliche Auflistung aller Deiner Verkaufsstellen
Geschäftsbeziehungen aufbauen: Vernetze Dich mit gleichgesinnten Betrieben aus der Region Nürnberg
Jetzt mitmachen!
Ab sofort kannst du mit deinem Betrieb mitmachen. Erstelle in wenigen Minuten ein Profil!
Ein Umsetzungsbeispiel:

Bauer Huber (grün) gibt auf der Regiothek-Plattform an, dass er sein Dinkelmehl zu Einzelhändler Erwin in Nürnberg liefert.

Auch Bauer Bernhard (blau) gibt auf der Plattform an, dass er ebenfalls nach Nürnberg liefert.

Die Plattform schlägt Bauer Huber eine Transport-Kooperation mit Bauer Bernhard aus dem Nachbarort vor: Dieser hat auch angegeben, nach Nürnberg zu liefern.

Bauer Huber hat die Möglichkeit sich telefonisch oder per E-Mail mit Bauer Bernhard abzusprechen, wie eine gewinnbringende Transport- Kooperation aussehen könnte.

Beide haben sich geeinigt. So holt zum Beispiel Bauer Bernhard das Mehl von Bauer Huber gegen einen Unkostenbeitrag ab und nimmt es nach Nürnberg mit.


Quelle Titelbild: Adobe Stock
Weiterlesen:
Triebwerk – Die Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft
Innovativ und klimafreundlich: mit der Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft hat sich das Triebwerk auf den Anbau von Microgreens und Edelpilzen spezialisiert. Christoph Helm, einer der drei Gründer, erzählt euch nicht nur mehr über die Entstehungsgeschichte des Triebwerks, sondern auch, was an Microgreens und Edelpilzen so besonders ist. Erfahrt, was Triebwerk am Herzen liegt, und wie sie planen, die Zukunft ihrer Landwirtschaft zu gestalten.
Die Regiothek im Bayerischen Rundfunk
Gute Nachrichten! Die Europäische Metropolregion Nürnberg mit dem Hutzelhof und der Regiothek beim BR: Unser Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" wurde kürzlich im Rahmen der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks vorgestellt. Unsere Mission? Die regionale Lieferkette zu revolutionieren! Wie? Durch mehr Sichtbarkeit für kleine Betriebe und deren Lieferketten, Bündelung von Transporten und die Reduzierung von Kosten, alles zum Wohl unserer Umwelt.
Frische Vielfalt & persönliche Beratung für nachhaltigen Genuss: der neue Bioladen der Ökokiste DonauWald
Die Ökokiste DonauWald kann nicht nur liefern, sondern seit Ende Juli gibt es an dem neuen Standort in Saulburg nahe Straubing einen neuen Bioladen mit Vollsortiment. In dem neuen, 200 qm großen Bioladen gibt es eine große Auswahl an Obst und Gemüse, eine Bedientheke mit Fleisch, Wurst und Käse sowie ein Vollsortiment an Vorratsartikeln und einen Getränkemarkt. Hier kann man gemütlich durch den Laden schlendern, sich vom Angebot inspirieren und persönlich beraten lassen sowie an der Theke vielleicht den ein oder anderen Käse probieren.
Tante Emmer geht neue Wege - die „Tanten-Verwandten“
Tante Emmer will etwas verändern! Und das schon seit 2017, seit es den Bio- und Unverpackt Laden in der Grabengasse in Passau gibt: das Bewusstsein für nachhaltigen Lebensmittelkonsum, für plastikfreies Einkaufen, für biologische Landwirtschaft und für ein solidarisches Miteinander. Jetzt gehen Carola Böhm und ihr Team noch einen Schritt weiter: Sie werden zu den „Tanten-Verwandten“ und wollen mit euch zusammen gemeinschaftsbasiert wirtschaften. Warum? Weil sie mit dem bisherigen Konzept im bestehenden Wirtschaftssystem nicht über die Runden kommen. Ganz einfach gesagt. Und deshalb wollen sie mit euch nun gemeinsam neue Wege gehen! Infoabende dazu gibt es am 17. und 20. Juli 2023.