Die Regiothek im Bayerischen Rundfunk
Gute Nachrichten! Die Europäische Metropolregion Nürnberg mit dem Hutzelhof und der Regiothek beim BR: Unser Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" wurde kürzlich im Rahmen der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks vorgestellt. Unsere Mission? Die regionale Lieferkette zu revolutionieren! Wie? Durch mehr Sichtbarkeit für kleine Betriebe und deren Lieferketten, Bündelung von Transporten und die Reduzierung von Kosten, alles zum Wohl unserer Umwelt.
- Regiothek Neuigkeiten
- Innovation, Forschung & Entwicklung
- Aktuelles
- Neuigkeiten

Beim Dreh vor Ort und vor der Kamera dabei waren unser Regiothek-Gründer Alexander Treml und unser Netzwerkmanager Daniel Gschwendner. Ein besonderer Dank gebührt unserem Partner, dem Hutzelhof aus der Oberpfalz, der sich viel Zeit für die Aufnahmen genommen hat.
Du hast die Sendung verpasst? Kein Problem!
Das innovative Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" konzentriert sich auf die Verbesserung der Zugänglichkeit, des Vertriebs und der Logistik von Regionalprodukten, insbesondere bei kleineren Anbietern. Unsere Plattform, die Regiothek, nutzt Datenanalyse, um bestehende Handelsbeziehungen zu vergleichen und potenzielle Transportkooperationen vorzuschlagen. Dies führt zu effizienteren Lieferketten und geringeren Kosten. Die Schwerpunkte unseres Projekts umfassen:
Erhöhte Transparenz von Warenströmen
Vernetzung verschiedener Akteure zur Stärkung regionaler Kreisläufe
Aufbau neuer Kooperationen und Erweiterung der Absatz- und Vertriebswege für Erzeugerbetriebe
Kosteneinsparungen durch Transportbündelungen
Wir freuen uns, dieses Projekt gemeinsam mit unseren Partnern - dem Institut CENTOURIS der Universität Passau, dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V., dem Fraunhofer IIS und der Geschäftsstelle Metropolregion Nürnberg und Regionalkampagne Original Regional - umsetzen zu können.
Willst du Teil der Lösung sein?
Es dauert nur 3 Minuten, um bei uns an Bord zu kommen! Registriere deinen Betrieb, vernetze dich mit anderen regionalen Erzeugern, Händlern und Gastronomen und lass uns gemeinsam unsere Region stärken.
Jetzt mitmachen!
Sei dabei und trage dazu bei, unsere lokale Wirtschaft zu stärken!
Hier erfährst Du, wie es funktioniert:
Weitere Informationen zum Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" sowie zu Hutzelhof gibt`s hier:
Transportkooperationen für Regionalprodukte
Im Rahmen eines Umsetzungsprojektes des BMBF-Projektes ReProLa untersuchen wir in der Metropolregion Nürnberg inwiefern digitale Plattformen Transportbündelungen von Regionalprodukten fördern können. Erste Feldphasen werden durch Prototypenentwicklung seitens der Regiothek ermöglicht.
Hutzelhof - Bio-Lieferdienst Bio-Gärtnerei, Bio-Bäckerei, Bio-Küche
wir liefern Bio zu Ihnen nach Hause
Weißenberg 55, 92265 Edelsfeld
Weiterlesen:
Triebwerk – Die Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft
Innovativ und klimafreundlich: mit der Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft hat sich das Triebwerk auf den Anbau von Microgreens und Edelpilzen spezialisiert. Christoph Helm, einer der drei Gründer, erzählt euch nicht nur mehr über die Entstehungsgeschichte des Triebwerks, sondern auch, was an Microgreens und Edelpilzen so besonders ist. Erfahrt, was Triebwerk am Herzen liegt, und wie sie planen, die Zukunft ihrer Landwirtschaft zu gestalten.
Frische Vielfalt & persönliche Beratung für nachhaltigen Genuss: der neue Bioladen der Ökokiste DonauWald
Die Ökokiste DonauWald kann nicht nur liefern, sondern seit Ende Juli gibt es an dem neuen Standort in Saulburg nahe Straubing einen neuen Bioladen mit Vollsortiment. In dem neuen, 200 qm großen Bioladen gibt es eine große Auswahl an Obst und Gemüse, eine Bedientheke mit Fleisch, Wurst und Käse sowie ein Vollsortiment an Vorratsartikeln und einen Getränkemarkt. Hier kann man gemütlich durch den Laden schlendern, sich vom Angebot inspirieren und persönlich beraten lassen sowie an der Theke vielleicht den ein oder anderen Käse probieren.
Tante Emmer geht neue Wege - die „Tanten-Verwandten“
Tante Emmer will etwas verändern! Und das schon seit 2017, seit es den Bio- und Unverpackt Laden in der Grabengasse in Passau gibt: das Bewusstsein für nachhaltigen Lebensmittelkonsum, für plastikfreies Einkaufen, für biologische Landwirtschaft und für ein solidarisches Miteinander. Jetzt gehen Carola Böhm und ihr Team noch einen Schritt weiter: Sie werden zu den „Tanten-Verwandten“ und wollen mit euch zusammen gemeinschaftsbasiert wirtschaften. Warum? Weil sie mit dem bisherigen Konzept im bestehenden Wirtschaftssystem nicht über die Runden kommen. Ganz einfach gesagt. Und deshalb wollen sie mit euch nun gemeinsam neue Wege gehen! Infoabende dazu gibt es am 17. und 20. Juli 2023.
Aktuelles im Juli 2023
In der Juli-Ausgabe der Regiothek-Neuigkeiten erfahrt ihr, wie die Ökokiste DonauWald unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte in allen Bereichen in die Zukunft investiert und warum die Lieferung von ökologisch erzeugten Lebensmitteln kein Widerspruch ist. Für alle, die Interesse am Alltag und der Philosophie von Biobetrieben haben, haben wir einen TV-Tipp, in dem es über unseren Regiothek-Partnerbetrieb Biohof "Beim Schuster" geht. Außerdem mit dabei in der Juli-Ausgabe ist die Engel Naturbrennerei und viele neue Regiothek-Betriebe.
Newsletter
Melde dich jetzt zum Regiothek-Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten mehr