Die Regiothek im Slow Food Magazin
Neue Wege und Strukturen sind gefragt, damit Regionalität mehr ist als nur ein Hinweisschild im Supermarkt. Das Slow Food Magazin stellt vielversprechende Ansätze vor – vom Ernährungsrat über die Regionalwert AG bis zur Regiothek. Es gibt viele Gründe für eine regionale Nahversorgung.
- Presse

Genuss & Verantwortung
Wir bedanken uns herzlich für den wunderbaren Artikel im aktuellen „Slow Food Magazin“ im Dossier „Beispielhaft: Zusammen stark für die Region“ von Rozsika Farkas.
Wir freuen uns außerdem, auf dem selben Blatt wie die Genossenschaft „Tagwerk“ und die „Genussgemeinschaft Städter und Bauern“ präsentiert zu werden. Die Tagwerk Biometzgerei nutzt die Regiothek schon seit 2019 um ihre Lieferketten zu darzustellen.
Ein Abonnement des Slow Food Magazins können wir jeder Genießerin und jedem Genießer uneingeschränkt empfehlen! Weitere Infos sind hier zu finden.

Die Regiothek im „Slow Food Magazin“ 06 / 2021 – S. 73
Bild: Slow Food Magazin2000 Betriebe: Ein wachsendes Fundament für regionale Lebensmittel
Mehr als 2000 Betriebe nutzen inzwischen die Regiothek. Für uns ist das nicht nur eine Zahl, sondern ein Zeichen: Die digitale Vernetzung regionaler Lebensmittelwirtschaft funktioniert. Und sie wird gebraucht. Auch der B2B-Marktplatz in Cham und Passau entwickelt sich gut. Insgesamt bieten über 70 Betriebe ihre Ware an.
Regionale Lebensmittel in Ostallgäu und Unterallgäu sichtbar machen
Regional einkaufen, bewusst genießen! Das Allgäu macht regionale Lebensmittel sichtbar: Eine interaktive Karte zeigt, wer in Ostallgäu und Unterallgäu produziert, verarbeitet und wo man gute regionale Produkte erwerben kann.
Stärker vernetzt: Regiothek startet B2B-Konnekt
Gemeinsam mit dem Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau bauen wir die digitale Infrastruktur für regionale Lebensmittel noch weiter aus. Gefördert vom BMEL.
Regiothek und Maschinenring Ostbayern stellen B2B-Marktplatz vor
Die Regiothek präsentiert gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH den B2B-Marktplatz aus dem Landkreis Cham. Dieser Marktplatz vernetzt Erzeuger und Verarbeiter aus der Region mit Einkäufern aus Einzelhandel, Kantinen und Gastronomie.