Online-Workshop für die Funktion "Transportkooperationen für Regionalprodukte"
Verpassen Sie nicht unseren Online-Workshop am 14. Juni um 18:30 Uhr! Entdecken Sie, wie unsere innovative Plattform das Finden von Kooperationspartnern für Lieferungen einfacher und effizienter macht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre aktive Mitwirkung. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr.
- Innovation, Forschung & Entwicklung
- Aktuelles

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres bevorstehenden Online-Workshops zum Thema "Transportkooperationen für Regionalprodukte" zu sein. Dieser wird am Mittwoch, den 14. Juni um 18:30 Uhr stattfinden. Wir freuen uns, wenn Sie sich eine Stunde Zeit nehmen und sich das System im Detail erklären lassen und Ihre Fragen beantworten lassen. Unser engagiertes Projektteam wird Ihnen persönlich den Nutzen der Plattform vorstellen und Sie durch den Prozess führen.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Um teilzunehmen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link (Meeting-ID: 644 6810 5972, Kenncode: 989087).
Warum sollten Sie teilnehmen?
Mit dem Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" haben wir eine intuitive Lösung für Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg geschaffen, die das Finden von Kooperationspartnern für Lieferungen mühelos und effizient gestaltet. Unsere Plattform analysiert Handelsbeziehungen, identifiziert Überschneidungen und schlägt darauf basierend kostensparende Transportkooperationen vor.
Unsere Plattform arbeitet ähnlich wie ein intelligenter Vermittler. Jeder Betrieb auf der Plattform gibt seine bestehenden Handelsbeziehungen ein, und diese Daten werden dann von der Plattform analysiert und mit den Informationen aller anderen Betriebe verglichen.
Der Mehrwert dieser kooperativ angelegten Logistikplattform wird umso größer, je mehr Mitstreiter sich in unsererRegion finden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre aktive Mitwirkung, um gemeinsam eine noch stärkere Gemeinschaft von regionalen Erzeugern und Händlern aufzubauen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie vorab Fragen haben oder weitere Informationen benötigen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung zu begrüßen!
Mit freundlichen Grüßen,
Das Regiothek-Team
Weiterlesen
Triebwerk – Die Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft
Innovativ und klimafreundlich: mit der Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft hat sich das Triebwerk auf den Anbau von Microgreens und Edelpilzen spezialisiert. Christoph Helm, einer der drei Gründer, erzählt euch nicht nur mehr über die Entstehungsgeschichte des Triebwerks, sondern auch, was an Microgreens und Edelpilzen so besonders ist. Erfahrt, was Triebwerk am Herzen liegt, und wie sie planen, die Zukunft ihrer Landwirtschaft zu gestalten.
Die Regiothek im Bayerischen Rundfunk
Gute Nachrichten! Die Europäische Metropolregion Nürnberg mit dem Hutzelhof und der Regiothek beim BR: Unser Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" wurde kürzlich im Rahmen der Frankenschau des Bayerischen Rundfunks vorgestellt. Unsere Mission? Die regionale Lieferkette zu revolutionieren! Wie? Durch mehr Sichtbarkeit für kleine Betriebe und deren Lieferketten, Bündelung von Transporten und die Reduzierung von Kosten, alles zum Wohl unserer Umwelt.
Frische Vielfalt & persönliche Beratung für nachhaltigen Genuss: der neue Bioladen der Ökokiste DonauWald
Die Ökokiste DonauWald kann nicht nur liefern, sondern seit Ende Juli gibt es an dem neuen Standort in Saulburg nahe Straubing einen neuen Bioladen mit Vollsortiment. In dem neuen, 200 qm großen Bioladen gibt es eine große Auswahl an Obst und Gemüse, eine Bedientheke mit Fleisch, Wurst und Käse sowie ein Vollsortiment an Vorratsartikeln und einen Getränkemarkt. Hier kann man gemütlich durch den Laden schlendern, sich vom Angebot inspirieren und persönlich beraten lassen sowie an der Theke vielleicht den ein oder anderen Käse probieren.
Tante Emmer geht neue Wege - die „Tanten-Verwandten“
Tante Emmer will etwas verändern! Und das schon seit 2017, seit es den Bio- und Unverpackt Laden in der Grabengasse in Passau gibt: das Bewusstsein für nachhaltigen Lebensmittelkonsum, für plastikfreies Einkaufen, für biologische Landwirtschaft und für ein solidarisches Miteinander. Jetzt gehen Carola Böhm und ihr Team noch einen Schritt weiter: Sie werden zu den „Tanten-Verwandten“ und wollen mit euch zusammen gemeinschaftsbasiert wirtschaften. Warum? Weil sie mit dem bisherigen Konzept im bestehenden Wirtschaftssystem nicht über die Runden kommen. Ganz einfach gesagt. Und deshalb wollen sie mit euch nun gemeinsam neue Wege gehen! Infoabende dazu gibt es am 17. und 20. Juli 2023.