Die Regiothek bei der Stadt-Land-Plus Statuskonferenz in Bamberg
Am 12. Juni 2023 findet in Bamberg die Stadt-Land-Plus Statuskonferenz statt, und die Regiothek ist mit dabei! Unter dem Titel „Nachhaltige Nahrungsmittelversorgung durch regionale Produktion und Vermarktung befördern“ stellt sich auch unser Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" auf der Statuskonferenz vor.
- Aktuelles
- Innovation, Forschung & Entwicklung

Wir freuen uns sehr, dass Regiothek an der Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023 teilnehmen und unser innovatives Projekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" präsentieren wird. Die Konferenz findet am 12. und 13. Juni in der wunderschönen UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg statt.
Unser Projekt, das wir im Rahmen des BMBF-Projektes ReProLa durchführen, konzentriert sich auf die Förderung von Transportbündelungen von Regionalprodukten durch digitale Regiothek-Plattformen in der Metropolregion Nürnberg. Die zugrundeliegende Herausforderung besteht darin, die Verfügbarkeit, den Vertrieb und die Logistik von Regionalprodukten – insbesondere von kleineren Anbietern – sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten zu verbessern.
Warum? Durch vernetzte Online-Vertriebskanäle und Transportbündelungen sehen wir ein großes Potenzial, die regionale Wertschöpfungskette zu optimieren.
Ein weiteres Ziel ist die Transparenz von Warenströmen in die Region hinein und innerhalb der Metropolregion sowie die Vernetzung verschiedener Akteure in der Region zur Stärkung regionaler Kreisläufe.
Die Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023 ist eine gute Möglichkeit, um unsere Ergebnisse und Fortschritte der letzten Monate zu präsentieren und zu diskutieren. Darüber hinaus bietet die Konferenz eine exzellente Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch mit Fachleuten aus Bundes- und Landesebenen sowie aus Regionen und Kommunen.
Wir freuen uns auf eine inhaltlich spannende und vielseitige Statuskonferenz 2023 und den persönlichen Austausch mit Ihnen allen. Wir laden Sie herzlich ein, uns bei dieser Gelegenheit zu begleiten und mehr über unser spannendes Projekt zu erfahren.
Infos:
Datum: 12.Juni 2023
Hier geht’t zur Anmeldung: https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/stadt-land-plus-statuskonferenz-2023.html
Bleiben Sie dran für weitere Updates und bis zur Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2023!
So einfach funktioniert’s
Weiterlesen
2000 Betriebe: Ein wachsendes Fundament für regionale Lebensmittel
Mehr als 2000 Betriebe nutzen inzwischen die Regiothek. Für uns ist das nicht nur eine Zahl, sondern ein Zeichen: Die digitale Vernetzung regionaler Lebensmittelwirtschaft funktioniert. Und sie wird gebraucht. Auch der B2B-Marktplatz in Cham und Passau entwickelt sich gut. Insgesamt bieten über 70 Betriebe ihre Ware an.
Regionale Lebensmittel in Ostallgäu und Unterallgäu sichtbar machen
Regional einkaufen, bewusst genießen! Das Allgäu macht regionale Lebensmittel sichtbar: Eine interaktive Karte zeigt, wer in Ostallgäu und Unterallgäu produziert, verarbeitet und wo man gute regionale Produkte erwerben kann.
Stärker vernetzt: Regiothek startet B2B-Konnekt
Gemeinsam mit dem Maschinenring Ostbayern GmbH und der Universität Passau bauen wir die digitale Infrastruktur für regionale Lebensmittel noch weiter aus. Gefördert vom BMEL.
Regiothek und Maschinenring Ostbayern stellen B2B-Marktplatz vor
Die Regiothek präsentiert gemeinsam mit der Maschinenring Ostbayern GmbH den B2B-Marktplatz aus dem Landkreis Cham. Dieser Marktplatz vernetzt Erzeuger und Verarbeiter aus der Region mit Einkäufern aus Einzelhandel, Kantinen und Gastronomie.
Regiothek beim Digitalgipfel 2024: Digitale Plattform und KI im Fokus
Die Regiothek wird am 22. Oktober 2024 auf dem Digitalgipfel in Frankfurt sowohl ihre Plattform für regionale Lebensmittel als auch das KI-Projekt SMAEG Bot vorstellen. Die Präsentation findet um 11:30 Uhr im Raum Sirius statt.
Stärkung der Nahversorgung im Landkreis Donau-Ries
Am 10. April von 18 - 19 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung für alle Lebensmittelbetriebe im Landkreis Donau-Ries statt. Regional wirtschaftende Betriebe erfahren hier, wie sie mehr Sichtbarkeit in der Region erhalten und die Nahversorgungsstrukturen im Landkreis verbessert werden sollen.