Forschungsprojekte im Magazin "Triolog"
Die sechs Verbundhochschulen aus Ostbayern geben gemeinsam das Transfermagazin „Triolog. Wissenschaft – Wirtschaft – Gesellschaft in Ostbayern“ heraus. In der aktuellen Ausgabe werden die Forschungsprojekte SMAEG Bot FreshRegio erörtert. Letzteres ist zudem Teil des Audiopodcast "nachgeforscht".
- Innovation, Forschung & Entwicklung

Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) ist ein Projekt der sechs ostbayerischen Hochschulen, das gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern durchgeführt wird. Zentrale Aufgabe von TRIO ist es, den Wissens- und Technologietransfer auszubauen und aktiv zu gestalten. Somit wird der Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Region gestärkt.
Die Verbundhochschulen OTH Regensburg, OTH Amberg-Weiden, Universität Passau, Hochschule Landshut, TH Deggendorf und Universität Regensburg geben gemeinsam regelmäßig ein Transfermagazin mit dem Titel „TRIOLOG. Wissenschaft – Wirtschaft – Gesellschaft in Ostbayern“ heraus. Das Magazin stellt innovative Technologien und erfolgreiche Kooperationsprojekte aus der Region Ostbayern vor. Es bereitet Forschungsthemen verständlich und anschaulich auf und zeigt, wie intensiv und vielfältig Forscher und Unternehmer zusammenarbeiten.
In der aktuellen Ausgabe werden unser aktuelles Projekt „SMAEG Bot“ mit der Universität Passau und die Vorarbeiten zum Projekt „FreshRegio“ , welches wir mit der THD Deggendorf bearbeiten, erörtert. Die aktuelle Onlineausgabe findet man vollständig hier. FreshRegio ist zudem Thema im Audiopodcast “nachgeforscht”. Diesen kann man hier nachhören.

SMAEG Bot im Magazin Triolog
Bild: Transfer und Innovation Ostbayern
FreshRegio im Magazin Triolog
Bild: Transfer und Innovation OstbayernÜber die Forschungsprojekte:
SMAEG Bot
Im BMEL-geförderten Projekt SMAEG Bot erforschen wir mit dem Lehrstuhl für Data Science und dem Institut Centouris der Universität Passau, inwieweit KI-Methoden, im speziellen Natural Language Processing, die Interaktion zwischen Betrieben und der Plattform verbessern können.
FreshRegio
Im BMEL-geförderten Projekt FreshRegio erforschen wir mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Senorics GmbH, inwieweit NIR-Senorik und KI-Mehrwertdienste die regionale Lebensmittelkette mittels Qualitätsdaten optimieren können.
Weiterlesen:
Wie helfen Plattformen auch kleinen Betrieben?
Im Digitour-Podcast geben zwei Gründer der Regiothek GmbH Einblick in ihre Arbeit sowie die Regiothek-Plattform und diskutieren den Einsatz künstlicher Intelligenz. Jetzt online reinhören auf Spotify!
Mit weniger Lieferfahrten Kosten und Zeit einsparen
Wie kommen regionale Produkte vom Feld in den Laden? In der Metropolregion Nürnberg werden Lieferbeziehungen mithilfe der Regiothek-Plattform sichtbar gemacht. Auf dieser Basis werden mögliche Transportbündelungen berechnet. So sollen neue Kooperationen zwischen ErzeugerInnen und HändlerInnen entstehen und CO2 eingespart werden.
Die Regiothek beim PasDas Summit 2022
Der Passauer Data Science Summit ist ein Forum für Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, welches den konstruktiven Austausch zu Data Science und Künstlicher Intelligenz ermöglicht. Die Regiothek stellt ihre Forschungsprojekte vor.
Erste Genießerfibel für Schwaben
Neben unserer bereits zum vierten mal erschienen Ausgabe für Niederbayern wurde nun auch die erste Genießerfibel für den Großraum Augsburg und damit für die Region Schwaben veröffentlicht.