
Europameister: Die Regiothek gewinnt den Innovation in Politics Award 2018 in Ökologie
Ein bisschen stolz können wir heute schon sein. Denn die Regiothek ist die Siegerin des „Innovation in Politics Award 2018“. Eine 1.053-köpfige BürgerInnen-Jury aus ganz Europa wählte uns zum Gewinner des Kontinents in der Kategorie „Ökologie“. Auf der internationalen Gala im Wiener Rathaus wurden wir am 17. November zusammen mit unserer Unterstützerin, der Lokalpolitikerin Erika Träger, geehrt.
Mit dem „Innovation in Politics Award“ werden jährlich die mutigsten innovativen politischen Projekte in Europa ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist eine Initiative des “Innovation in Politics Institute” mit Sitz in Wien. Dafür werden länderübergreifend beispielhafte Projekte in acht Kategorien gesucht und pro Kategorie zehn Bewerber ausgezeichnet.
In der Kategorie „Ökologie“ wurde politische Arbeit ausgezeichnet, die einen verantwortungsvollen Interessensausgleich zwischen dem Bedarf an Energie, Mobilität, Wohnraum und Ernährung einerseits und dem Schutz der Umwelt andererseits anstrebt – einem Ausgleich, von dem das Wohlergehen aller abhängt. Bewertet wurden mehrere hundert Projekte nach den Kriterien Innovation, Partizipation, Vertrauensbildung und Nachhaltigkeit.
Ein politischer Preis für die Regiothek? – Ja, denn „Essen ist ein politischer Akt“, wie SlowFood-Gründer Carlo Petrini richtig festgestellt hat. Ehrliche Lebensmittel sind mehr als einfach nur gutes Essen. Sie stehen für Umweltschutz, Gesundheit, faire Ressourcenverteilung, Klima und Zukunft. Deswegen stehen wir ein für ressourcenschonende Stoffkreisläufe, agrar-biologische Vielfalt, einen würdevollen Umgang mit Nutztieren sowie selbstbestimmte Arbeit auf dem Land. Die Regiothek und ihre Unterstützer hoffen, mit dieser Auszeichnung die Politik dazu aufzufordern, Hebel in Bewegung setzen, um Lebensmittel ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger zu machen.
Erika Träger hat uns als politische Akteurin und Botschafterin der Regiothek von Anfang an unterstützt: „Die Regiothek beweist, dass das Gründerzentrum in Passau genauso kreative Köpfe und innovative Ideen hervorbringt, wie man bereits in der Vergangenheit schon gesehen hat. Ich bin sehr stolz, dieses junge Unternehmen persönlich bei ihrem Projekt unterstützen zu dürfen“, äußerte sich die Projektträgerin.

Bei dem Innovation in Politics Award wurden Projekte aus ganz Europa in 8 Kategorien ausgezeichnet. Die Auswahl traf eine über 1000-köpfige Jury europäischer BürgerInnen. Fotos: Regiothek
In der Kategorie „Ökologie“ wurde politische Arbeit ausgezeichnet, die einen verantwortungsvollen Interessensausgleich zwischen dem Bedarf an Energie, Mobilität, Wohnraum und Ernährung einerseits und dem Schutz der Umwelt andererseits anstrebt – einem Ausgleich, von dem das Wohlergehen aller abhängt. Bewertet wurden mehrere hundert Projekte nach den Kriterien Innovation, Partizipation, Vertrauensbildung und Nachhaltigkeit.
Ein politischer Preis für die Regiothek? – Ja, denn „Essen ist ein politischer Akt“, wie SlowFood-Gründer Carlo Petrini richtig festgestellt hat. Ehrliche Lebensmittel sind mehr als einfach nur gutes Essen. Sie stehen für Umweltschutz, Gesundheit, faire Ressourcenverteilung, Klima und Zukunft. Deswegen stehen wir ein für ressourcenschonende Stoffkreisläufe, agrar-biologische Vielfalt, einen würdevollen Umgang mit Nutztieren sowie selbstbestimmte Arbeit auf dem Land. Die Regiothek und ihre Unterstützer hoffen, mit dieser Auszeichnung die Politik dazu aufzufordern, Hebel in Bewegung setzen, um Lebensmittel ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger zu machen.
Erika Träger hat uns als politische Akteurin und Botschafterin der Regiothek von Anfang an unterstützt: „Die Regiothek beweist, dass das Gründerzentrum in Passau genauso kreative Köpfe und innovative Ideen hervorbringt, wie man bereits in der Vergangenheit schon gesehen hat. Ich bin sehr stolz, dieses junge Unternehmen persönlich bei ihrem Projekt unterstützen zu dürfen“, äußerte sich die Projektträgerin.
