
Nachhaltige Wochen an der Uni und in der Stadt Passau
Bei den Nachhaltigen Wochen, einer erstmalig stattfindenden Veranstaltung auf Initiative des „Arbeitskreises Nachhaltigkeit“ der Universität Passau, dreht sich vom 4. bis zum 13. Juni alles um dieses Thema – das längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Die Debatten und Voträge, Filmvorführungen, Workshops und Info-Stände finden nicht nur am Campus statt, sondern auch an verschiedenen Adressen der Stadt.
Bei dem komplexen Thema „Nachhaltigkeit“ geht es um viel – und lange nicht nur darum, wie ich meine Tomatenpflanzen auf dem Balkon dünge, hin und wieder auf den Einweg-Becher verzichte oder ein Glas Honig vom heimischen Imker kaufe. Klar hat jede dieser Handlungen etwas damit zu tun. Aber es geht um viel mehr. Und zwar um die Zukunft der Gesellschaft und damit um die Zukunft eines jeden einzelnen von uns – ob man sich damit auseinandersetzen will oder nicht.
Mit dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit an der Uni Passau gibt es eine Gruppe engagierter Studierender, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzt: „Wir nehmen dieses Jahr den Weltumwelttag am 5. Juni zum Anlass, eine Woche der Transformation an der Uni – und darüber hinaus – zu veranstalten“, erklärt die KuWi-Studentin Sigrid Parzinger. Sie ist eine der Organisatorinnen des Events und investiert neben dem Studium viel Freizeit in den Arbeitskreis. Denn: „Das Thema geht alle an. Deshalb ist es auch wichtig, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an der öffentlichen Debatte teilhaben. Mit den Nachhaltigen Wochen gibt es nun einen großen Think Tank: Wie können wir als Gesellschaft oder als einzelne Nachhaltigkeit in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Finanzen oder Mode global neu denken und fördern?“
Für alle Passauer Bürgerinnen und Bürger
Die Veranstaltungen richten sich also nicht nur an alle Studierenden und Mitglieder der Universität Passau, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit, weshalb die Formate sehr unterschiedlich und interaktiv sind: „Geboten werden verschiedenste interessante Vorträge, Workshops und viele andere spannende Veranstaltungen, die das Thema interdisziplinär beleuchten“, so Sigrid Parzinger. In die Nachhaltigen Wochen eingebunden sind auch das Werkstattgesprächs Nachhaltigkeit, diverse andere Hochschulgruppen sowie der Lehrstuhl für Internationales Management, der Lehrstuhl für Development Economics, die Südostasienwissenschaften und das Institut für Angewandte Ethik. Lokale Partner sind in diesem Jahr das Architekturforum Passau und das Forum Plattform Temelin.
In verschiedenen Formaten und aus verschiedensten Perspektiven wird das Thema also thematisiert. Insbesondere zu folgenden Veranstaltungen sind alle herzlich eingeladen:
- Montag, 4. Juni | 19 –21 h | Auftaktveranstaltung: Wirtschaft für den Menschen – Gemeinwohlökonomie, Vortrag & Diskussion mit C. Felber (Wien) & Prof. Dr. M. Grimm | Universität Passau, ISA 007, Innstraße 23
- Mittwoch 6. Juni | 19—21 | Film: „More than honey“ – Mit Vortrag und Gespräch mit dem Bienenexperten R. Braun | Scharfrichterkino in der Milchgasse
- Donnerstag 7. Juni | 19:30 | Vortrag und Debatte Klimaschutz im Selbstversuch: OÖ-Redakteur Edmund Brandner hat es ein Jahr lang probiert| Universität Passau, ISA 007, Innstraße 23
- Freitag 8. Juni | 19 –21 h | Vortrag & Debatte über Nachhaltige Kleidung mit mit dem Stuttgarter Modelabel eyd | im Kaffeewerk
- Samstag 9. Juni | 11 –17 h | Am Tag der offenen Tür zum 40. Jubiläum der Universität ist auch die Regiothek mit einem Stand vertreten. Außerdem dabei sind Expedition Ernte und VABNE | Universität Passau, Mensa-Vorplatz
- Samstag 9. Juni Workshop | 10:30 -13:30 | Workshop Palmölfrei Leben mit Facing Change aus Leipzig | Bei der SoLaWi Vereinte Wurzelwerke in Unteröd | Anmeldung erforderlich unter info@vereinte-wurzelwerke.de
- Mittwoch 13. Juni | 19 :00 | Abschlussveranstaltung: Wasser und Luft. Warum sich unser Umgang mit dem Boden grundsätzlich ändern muss. Mit Laura Weißmüller von der Süddeutschen Zeitung | Universität Passau, ISA 007, Innstraße 23
Das volle Programm kann man auch dem Kalender des AK Nachhaltigkeit auf Facebook entnehmen sowie den Veranstaltungshinweisen der Universität.