Aktuelles im Mai 2023
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um frisches Grün auf den Teller zu bringen - und Microgreens sind eine besonders leckere und gesunde Art, das zu tun. Mit der Vision einer zukunftsfähigen Landwirtschaft hat sich Triebwerk auf den Anbau von Microgreens und Edelpilzen spezialisiert und setzt dafür auf innovative Technologien und regenerative Anbaumethoden. In diesen Neuigkeiten erfährst du nicht nur mehr über Triebwerk, Microgreens und Urban Farming, sondern auch, welche Veranstaltungen und Schlachttermine anstehen und in welchen Biergarten dein nächster Ausflug gehen könnte.
- Regiothek Neuigkeiten
- Aktuelles

#Microgreens - was ist das eigentlich?
Microgreens sind kleine Keimlinge von verschiedenen Gemüsesorten wie Brokkoli, Kohlrabi, Erbsen, Rettich und Radieschen, die eine sehr viel höhere Konzentration an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien aufweisen.
Daher sind sie ein extrem gesundes Nahrungsmittel und decken schon in kleinen Mengen den Vitaminhaushalt: Mit einer Handvoll Brokkoli-Microgreens erzielt man also denselben Effekt wie mit einem ganzen Brokkoli.
Microgreens, das ist Gemüse in Mini-Form!

Microgreens
Bild: TriebwerkMitten in Passau baut das junge Unternehmen Triebwerk neben weiteren Pflanzen vor allem Microgreens an. Gegründet wurde es 2021 von Christoph Helm, Valentin Stroh und Miguel Zehntner.
In einer anfänglichen Experimentierphase in einem Gewächshaus in der Innstadt in Passau, in der die drei einige bereits länger existierende Ideen ausprobierten, entdeckten sie relativ schnell das Thema Microgreens für sich. Nach dem Umzug in einen Raum in der Höllgasse in Passau, wo sie das ganze Jahr über gleiche Bedingungen schaffen konnten, wurde der Fokus dann ganz auf Microgreens gelegt. Durch ein vertikales Anbausystem, in dem die Pflanzen in mehreren Etagen übereinander wachsen, können sie auf sehr kleiner Fläche sehr hohe Erträge erzielen. Mit ihrem flächensparenden Indoor-Anbau in der Stadt wollen Christoph, Valentin und Miguel dazu beitragen, dass auch im Winter frische regionale Lebensmittel verfügbar sind. Zudem sind die Lieferwege durch die urbane Produktion nahe am Verbraucher kurz und klimaschonend.

Letztendlich wurde der Raum in der Höllgasse schnell zu klein und so ist das Triebwerk letzten Monat in einen zur Halle umgebauten ehemaligen Kuhstall in Wörth, einem Stadtteil von Passau, umgezogen. Neben Microgreens gibt es dort ein Indoor-Anbausystem für Edelpilze und auf dem angrenzenden halben Hektar Land werden in einem Folientunnel Salate, Schnittblumen, essbaren Blüten und andere Gemüsespezialitäten angebaut. Dort wird durch Kreisläufe regenerativ gearbeitet, Humus aufgebaut, rein organisch gedüngt und natürlich keine Chemie verwendet.
Die Vision von Triebwerk ist eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die mithilfe von Technologie unabhängiger von der Umwelt ist. Dazu werden beispielsweise effiziente LEDs, vertikale Regalsysteme für Pflanzen oder Klimaräume für Pilze genutzt. Durch den vertikalen Anbau wird der Flächenbedarf erheblich reduziert und wertvolle Naturflächen können erhalten bleiben. Das hilft bei der Anpassung an den Klimawandel und trägt dazu bei, das Lebensmittel auch bei ungünstigem Wetter regional verfügbar sind.
Das Regiothek-Profil von Triebwerk gibt euch einen sehr guten Überblick, wo ihr die gesunden Microgreens, Edelpilze und essbaren Blüten überall bekommen könnt.

Ob in Edeka Schwaiberger-Filialen oder persönlich auf dem Passauer Wochenmarkt im Klostergarten. Christoph, Valentin und Miguel freuen sich auf jeden Fall immer, wenn jemand Kontakt mit ihnen aufnimmt und sich für ihre Produkte interessiert. Meistens finden sie dann einen Weg, diese zu liefern. Ganz neu ist ein eigener Webshop, über die ihr das Superfood bestellen könnt.
Außerdem findet ihr die Produkte in und auf vielen Gerichten von Restaurants aus der Umgebung, denn Triebwerk arbeitet mit einigen größeren Gastronomen in und um Passau eng zusammen und produziert auch individuell auf Anfrage - so werden dieses Jahr beispielsweise spezielle Kimchi Chillies für den Simon von der Umami bar, spezielle Tomatensorten für den Michael Reis vom Johanns oder spezielle Gurken für den Thomas vom Jagdhof angebaut.
Mehr über Triebwerk erfahrt ihr auf ihrem Profil:
#Veranstaltungen
#Hofführung - Schweine, Schafe, Ziegen und Geflügel
Am Freitag, 19.5.2023 von 10:00-12:00 Uhr findet auf dem Biohof "Beim Schuster" in Höllmannsried (Kirchberg im Wald) eine Hofführung statt. Es gibt Informationen zum Ökolandbau und zur Weidehaltung.
Auf dem Biobetrieb Scherm leben an verschiedenen Weidestandorten Schwäbisch-Hällischen Schweine, Ziegen, Schafe und Geflügel, die besucht werden können und die jetzt alle bis auf die Ziegen Nachwuchs haben.
Mehr Informationen zur Hofführung findet ihr auf dem Profil:
#Gin- & Duft-Safaris & Day Retreats
Bei der Engel Naturbrennerei in Schönau finden in den kommenden Monaten wieder interessante Veranstaltungen und Workshops statt, zu denen ihr euch jetzt schon anmelden könnt.
Angeboten werden beispielsweise Day Retreats, wie Kraft der Weiblichkeit oder Yoga & Spirit-Tage, Duft-Safaris, Herstellung von individuellen Aura Sprays, Kräuterwanderungen oder Gin-Safaris mit Gin-Herstellung.
Auf dem Profil der Engel Naturbrennerei findet ihr eine Auflistung und eine genaue Beschreibung aller kommenden Events:
#Schlachttermine
Samstag, 20.05.2023
Biohof “Beim Schuster”, Höllmannsried, Kirchberg im Wald: Bio Schweinefleisch
! Vorbestellung bis Dienstag 16.05.2023 !
an biohof.scherm@t-online.de oder 0175-5719942
Biohof Fesl, Untergriesbach
geschlachtet wird jeden Samstag: Hähnchen, Suppenhühner, Puten
! Nur auf Vorbestellung bis Freitag Abend 19 Uhr !
#Die Biergartensaison ist eröffnet!
Endlich werden die Tage wärmer und länger und laden ein, sich wieder mehr draußen aufzuhalten. Ob als Zwischenstopp bei einem Ausflug zur Stärkung von Leib und Seele oder als Ziel selbst: Biergärten erfreuen sich hoher Beliebtheit!
An einem sonnigen Tag gemütlich mit Freunden oder der Familie unter Bäumen sitzen, ein kühles Bier oder Erfrischungsgetränk zu regionalen Schmankerl genießen… - habt ihr da nicht auch sofort Lust drauf?
Wo ihr überall schöne Biergärten für euren nächsten Ausflug finden könnt, seht ihr auf unserer Karte. Klickt einfach auf den Beitrag hier. Also, ab aufs Radl:)!
#neu in der Regiothek
Wagyuhof Pauss
Innernschlag 1, 4181 Oberneukirchen
Unertl GmbH
Brauerei
Weißgerberstr. 7, 84453 Mühldorf am Inn
Weingut Schmitt
Am Weinfaß 1, 97241 Bergtheim
Hof-Manufaktur Kreiselmeyer
Bockenfelder Str. 19, 91610 Insingen-Lohr
Rotes Pony Bio-Craftbier Brauerei
Bannackerstraße 2, 86199 Augsburg
Bogner's Bio
fair.frisch.regional
Saußmühle 2, 94065 Waldkirchen
Vronis feines aus Viereth
Am Kirchberg, 96191 Viereth-Trunstadt
vemira's
Spirituosen, Gin, Rum, Whiskey, Likör, Vodka, Wermut, ...
Kapellenweg 8, 94342 Straßkirchen
Lechtaler Kürbiskerne GbR
Langweider Straße 4, 86508 Rehling
Ammerhof
Thalkirchener Str. 24, 94368 Perkam
Biolandhof Jahrstorfer - Vilstaler Speiseöle
Wochenweis 4, 94428 Eichendorf
Edeka Escherich
Residenzplatz 13, 94032 Passau
Demeterhof Schwab
Suddersdorf 25, 91575 Windsbach
Bettinas Keimbackstube
Brot aus 100 % gekeimtem Getreide
Baumham 6, 83349 Palling
Baumannshof Öko-Lieferservice
Egenhausen 54, 91619 Obernzenn
Fischzucht Auerer - Saibling
Wasserhäuslweg 34, 94258 Frauenau
Keltengeist Schmankerlladen
Lagerhausstraße 9, 94094 Malching
Linsenmanufaktur
Gesselner Hude 50, 33106 Paderborn
#weiterlesen:
Vom Braukurs zur eigenen Nanobrauerei: die Pie’s Traditional Brewery
Was mit einem Braukurs begann ist nun die erste Nanobrauerei in Buch am Erlbach: Die Pie's Traditional Brewery wurde 2015 als Hobbybrauerei von Matthias Irmler im eigenen Keller gegründet und aufgrund der großen Nachfrage stetig erweitert. In seiner Genussbrauerei braut der zertifizierte Biersommelier und Bierbotschafter ganz besondere Biere in kleinen Mengen traditionell nach bayerischem Reinheitsgebot, handwerklich und mit Liebe zum Detail und aus regionalen Zutaten. Dabei legt er besonderen Wert auf Einzigartigkeit, guten Geschmack und natürliche Aromen.
Aktuelles im April 2023
Frühlingsstart mit NudelneSterl! Es ist Bärlauchzeit und Eva Sterl hat ein paar leckere und schnelle Praxis-Tipps für euch - und essbare Osternester der ganz besonderen Art! Außerdem gratulieren wir der Engel Naturbrennerei zu ihren Auszeichnungen bei den Craft Spirits Berlin Awards und stellen euch Veranstaltungen und Workshops im April vor. Mit dabei in dieser Ausgabe sind: Biohof "Beim Schuster", Pie's Traditional Brewery und jede Menge neuer Betriebe.
Aktuelles im März 2023
Winter ade - riecht ihr schon den Frühling? In unseren März-Neuigkeiten stellen wir euch einen neuen Partnerbetrieb vor: die Nanobrauerei "Pie’s Traditional Brewery" aus Buch am Erlbach. Außerdem haben wir für euch verschiedene Veranstaltungstipps von Brenner- und Brauereien. Hier erfahrt ihr, was es rund um die Themen Bier-Brauen und Duftherstellung durch Destillieren zu entdecken gibt sowie Anregungen zu Selbstliebe und Lebensfreude. Mit dabei sind 27grad Bio-Rohkostöle, Unverpackt Glücklich, Stift Engelszell Trappistenbrauerei, Engel Naturbrennerei, Inntal Gärtnerei, Strixner‘s RegioHäusl und NudelneSterl.
Wie eine Brennerei regionale Wertschöpfung betreibt
In einer Zeit, in der die Verbraucher sich immer mehr für lokale Produkte interessieren und den Wunsch nach Nachhaltigkeit und Regionalität haben, können Betriebe einen wertvollen Beitrag zur Förderung der lokalen Wirtschaft leisten. Ein Beispiel hierfür ist die Engel Naturbrennerei aus Schönau, die sich seit ihrer Gründung für regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit einsetzt. In Zusammenarbeit mit weiteren Regiothek-Partnerbetrieben, wie der La Botanica Kaffeerösterei aus Schönau und der LocalFarm aus Arnstorf, entstanden die neuesten Kreationen.
Newsletter
Melde dich jetzt zum Regiothek-Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten mehr
Jetzt Betriebs-Profil anlegen
Du möchtest mit deinem Betrieb auch regelmäßig in unserem Blog und im Newsletter auftreten? Lege jetzt dein Betriebs-Profil an